Mittwoch, 27. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.grashalmen.at  www.rechtsstaat.de  www.kampfreflexe.net  www.geschaeften.eu  www.polizisten.ch  www.mannschaftssportart.org  www.keilereien.com  www.konflikten.at  www.abstraktion.de  www.gewalttaetigkeit.net  www.handschlag.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Aggressionsmanagement

.

von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 7. September 2009 / 10:42 h

Die Szene spielte sich auf einer Landstrasse ab. Ein Autobus mit Fussballfans auf dem Rückweg von einem Match der obersten Liga wird auf offener Strecke angehalten. Doch es ist nicht die Polizei, welche die Sperre gemacht hat. Es sind Anhänger des Heimteams, welche die Blockade aufgebaut haben und nun die gegnerischen Fans überfallen. Es kommt zu einem heftigen Scharmützel auf offenem Feld, Zähne bleiben in der Wiese liegen und das Blut aus manchen Nasen findet sich nachher auf den niedergetrampelten Grashalmen. Ein Beispiel für die Gewalttätigkeit heutiger Hooligans? Ein weiteres Zeichen, wie tief die Fussballfans mittlerweile gesunken sind? Nicht wirklich. Die oben beschriebene Keilerei ist längst Geschichte und fand vor mehr als 60 Jahren im Osten Österreichs statt. Als vor etwas mehr als einer Woche St. Galler Fans ihren Sonderzug in Aarau stoppten und dort – nach Abmachung und Handschlag – eine Keilerei mit den heimischen Fans veranstalteten, war dies eigentlich eine wesentlich zivilisiertere Angelegenheit als die Keilerei in Niederösterreich von anno dazumal: Kein Hinterhalt, lediglich eine widerrechtlich gezogene Notbremse des Zuges (was für die SBB natürlich nicht sehr erfreulich ist). Danach eine Schlägerei von Fans, die scheinbar alle genau das wollten. Diese beiden Raufereien zeigen mindestens zwei Dinge auf. Zum Einen, dass ein gewisser Anteil der jungen männlichen Bevölkerung ein grosses Bedürfnis hat, sich in in der Gruppe ausgetragenen, physischen Konflikten zu erfahren, zum Anderen, dass dies weder ein neues, noch ein ungewöhnliches Phänomen ist. Zudem zeigt vor allem der Zwischenfall in Aarau, dass es scheinbar möglich ist, solche Konflikte ohne Schädigung von Unschuldigen und Unbeteiligten auszutragen. Die physische Aggression zwischen Menschen ist in unserer Gesellschaft ausserhalb von streng geregelten Kampfsportarten zu recht geächtet. Seit der Mensch auf immer engerem Raum zusammenlebt, muss er die Vorteile dieser Gesellschaft mit einem immer stärker geschnürtem gesellschaftlichen Korsett bezahlen. Die Ritualisierung von handfesten Schlägereien mündete denn auch in der Erfindung von mancher Mannschaftssportart. So hat auch der Fussball einen Vorläufer in Wettkämpfen zwischen Dörfern, wo die Dorfbevölkerungen mit allen möglichen Mitteln versuchten, einen Ball durch das Tor des anderen Dorfes zu Treiben – wüste Keilereien waren dabei eher die Regel als die Ausnahme. Und trotzdem war bereits diese Form des Fussballs einem bewaffneten Konflikt eindeutig vorzuziehen. Die Abstraktion des Konfliktes ging weiter: Spieler und Zuschauer wurden schliesslich strickt getrennt und jede Tätlichkeit auf dem Rasen wird schwer geahndet, während die Zuschauer ihre Aggressionen in Sprechchören und Anfeuerungsrufen kanalisieren sollen. Doch – und dies zeigt sich immer und immer wieder – reicht dies scheinbar Manchen nicht, wobei dann jene, die ungewollt zwischen die Fronten geraten und verletzt werden, ebenso zu bedauern sind, wie die Ordnungshüter, die ihren Kopf hinhalten müssen, um zwei Gruppen, die sich Gegenseitig verprügeln wollen, auseinander zu halten. Die Schläger wollen kämpfen und wissen sehr wohl auch, dass sie Prügel einstecken müssen, wenn es zum Scharmützel kommt. Weshalb also nicht... ja, die Idee ist vielleicht nicht wirklich praktikabel, aber warum lässt man die Knaller nicht einfach auf einem abgesperrten Gelände unter Aufsicht von Vertretern der Fangruppen auf einander los? Die Vorteile wären frappant: Keine unbeteiligten Opfer, keine Polizisten, die sich von zwei Seiten angreifen lassen müssen, keine Sachschäden an Geschäften und Einrichtungen. Der heimische Fanclub müsste nachher einfach die Zähne und das Blut aufwischen. Natürlich ist diese Idee aus diversen Gründen nicht zu verwirklichen. Alleine schon die rechtlichen Aspekte machen es unmöglich, dass unser Rechtsstaat Körperverletzung und tätliche Angriffe zulässt. Doch die Kosten der «Fan»-Konflikte steigen ständig an und offensichtlich steckt in so manchem «Ultra» ein archaischer Stammeskrieger, der bei erster Gelegenheit ausbricht – und zum Teufel mit den Konsequenzen. Wenn auf der anderen Seite die Politik ständig probiert (wie zum Beispiel mit dem angestrebten Paintball-Verbot), Aggression per Verordnung aus der Welt zu schaffen, verleugnt sie die archaische Natur des Menschen, der ja immer noch die neurologische Ausstattung eines Steinzeitmenschen hat, dessen Flucht- und Kampfreflexe auch heute noch voll aktiv sind. Bei deren Unterdrückung kann es denn zu extremem Stress oder explosiven Ausbrüchen kommen. Die heute vielfach vertretene Ansicht, dass Aggression etwas unnatürliches, etwas verbietbares ist, erinnert erstaunlich an die viktorianischen Ansichten zur Sexualität und die damaligen Bestrebungen, diese zu unterdrücken, zu verteufeln und zu verdrängen. Erst wenn wir einsehen, dass ein gewisses Mass an Aggressivität bei einem Teil der Bevölkerung nicht zu beseitigen ist, können wir auch beginnen, diese zu managen und ihr Freiräume einzuräumen, so dass der Schaden so klein wie möglich gehalten werden kann. Im Interesse aller, die in Frieden leben wollen.

In Verbindung stehende Artikel




Stadtzürcher Stimmvolk hat genug von Hooligans

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst Der Sicherheitsdienst ist das ganze Jahr rund um die Uhr für den Schutz von Personen, Werten, Objekten, Infrastruktur und Informationen am Sitz...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Mobile Einsatzpolizei Verkehrs- und Sicherheitspolizei (100 %) Kantonspolizei Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir per 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung Sie als Dienstchef/ in Mobile Einsatzpolizei...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Pfarreiseelsorger/ in Theolog/ in Religionslehrperson (total 150 %) Mit den Menschen Kirche sein: Im kleinen innovativen Team von St. Johannes Zug sowie im Pastoralraum Zug Walchwil suchen wir Verstärkung für folgende...   Fortsetzung