ht / Quelle: pd / Donnerstag, 24. September 2009 / 22:38 h
Die neue Kraftwerksanlage trägt den Namen „PS20“ und wird genügend sauberen Strom für 10'000 Privathaushalte produzieren, wodurch sie jährlich den Ausstoss von mindestens 12'000 Tonnen CO 2 in die Atmosphäre verhindern wird.
Kommissar Piebalgs erklärte dazu: „Ich sehe das solarthermische Kraftwerk PS20 als solide Antwort auf unsere klima- und energiepolitischen Herausforderungen: eine gewaltige Verringerung der CO 2 -Emissionen, ein Beitrag zur Versorgungssicherheit durch Nutzung örtlich vorhandener Energiequellen, verstärkte technologische Innovation, unternehmerische Initiative und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Sonne als Hochtemperaturquelle
PS20 ist ein gutes Beispiel für die Multiplikatorwirkung der EU-geförderten Forschung, denn das Kraftwerk baut weitgehend auf dem Erfolg der benachbarten Anlage PS10 auf, die das erste Demonstrationsprojekt für ein solarthermisches Turmkraftwerk war und durch das europäische Forschungsprogramm mitfinanziert wurde.“
Solarthermische Turmkraftwerke sind Systeme, bei denen die Sonneneinstrahlung als Hochtemperaturquelle zur Stromerzeugung aus Wärme – wie auch bei anderen Wärmekraftwerken – genutzt wird. Die EU fördert diese Technik seit mehr als zehn Jahren und ermöglichte die Erforschung, Entwicklung, Validierung, Demonstration und Verbreitung verschiedener solarthermischer Technologien. Im Zuge des 5.
Die Fördergelder führten laut EU zu beträchtlichen privaten Investitionen. /


und 6. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung stellte die EU etwa 25 Mio. EUR für Forschungsprojekte zu dieser Technik bereit.
EU: Breite Palette erneuerbarer Technologie
Diese Fördergelder hatten eine Katalysatorwirkung und führten zu beträchtlichen privaten Investitionen, die insgesamt zehnmal höher waren als die Investitionen des europäischen Forschungsprogramms.
Das von Abengoa Solar errichtete und betriebene Sonnenkraftwerk PS20 hat eine installierte Leistung von 20 MW und ist die zweite kommerzielle Anlage ihrer Art, die nach der PS10-Erprobung fertig gestellt wird. PS20 weist eine Reihe technischer Verbesserungen gegenüber PS10 auf.
Mit ihrem im April dieses Jahres verabschiedeten Energie- und Klimapaket strebt die Europäische Union eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gegenüber 1990 sowie einen Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent bis 2020 an. Um diese Ziele zu erreichen, wird eine breite Palette von Technologien – darunter auch die Nutzung der Sonnenenergie – benötigt.