Die Liste umfasst unter anderem den argentinischen Top-Favoriten Lionel Messi, der mit dem FC Barcelona in diesem Jahr bisher fünf Titel holte, sowie Vorjahressieger Cristiano Ronaldo. Unter den möglichen Anwärtern befinden sich sieben Akteure, die in diesem Jahr für Barça im Einsatz standen.
Die Liste der 23 Kandidaten wurde von Experten der Fussballkommission der FIFA erstellt. Die endgültige Wahl treffen die Captains und Trainer der Nationalteams, wobei sie nicht für Spieler jener Auswahl stimmen dürfen, die sie trainieren oder für die sie spielen.
Stürmer des Jahres ist er schon: Lionel Messi. /

Oder wird er es? Cristiano Ronaldo. /


Anfang Dezember wird der Anwärterkreis auf fünf Spieler reduziert; geehrt werden die Gewinner schliesslich am 21. Dezember im Rahmen der 19. FIFA World Player Gala im Zürcher Kongresshaus.
Die 23 Kandidaten:
Michael Ballack (Deutschland/Chelsea), Gianluigi Buffon (Italien/Juventus), Iker Casillas (Spanien/Real Madrid), Cristiano Ronaldo (Portugal/Manchester United und Real Madrid), Diego (Brasilien/Werder Bremen und Juventus Turin), Didier Drogba (Elfenbeinküste/Chelsea), Michael Essien (Ghana/Chelsea), Samuel Eto'o (Kamerun/Barcelona und Inter Mailand), Steven Gerrard (England/Liverpool), Thierry Henry (Frankreich/Barcelona), Zlatan Ibrahimovic (Schweden/Inter Mailand und Barcelona), Andres Iniesta (Spanien/Barcelona), Kaká (Brasilien/AC Milan und Real Madrid), Frank Lampard (England/Chelsea), Luis Fabiano (Brasilien/FC Sevilla), Lionel Messi (Argentinien/Barcelona), Carles Puyol (Spanien/Barcelona), Franck Ribéry (Frankreich/Bayern München), Wayne Rooney (England/Manchester United), John Terry (England/Chelsea), Fernando Torres (Spanien/Liverpool), David Villa (Spanien/Valencia), Xavi (Spanien/Barcelona).