![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Führungswechsel bei der Post: Michel Kunz gehtBern - Die Schweizerische Post hat Jürg Bucher zum neuen Konzernleiter ernannt. Bucher trete per sofort die Nachfolge von Michel Kunz an, der die Post in gegenseitigem Einvernehmen verlasse, hiess es in einer Mitteilung.fest / Quelle: sda / Montag, 14. Dezember 2009 / 21:35 h
![]()
Der 62-jährige Bucher ist seit 25 Jahren in leitenden Funktionen für die PTT und die Schweizerische Post tätig, seit 2003 als Leiter PostFinance und Mitglied der Konzerleitung. Die Leitung der PostFinance wird Bucher behalten, wie es in der Mitteilung weiter heisst.
Bucher wird vom Verwaltungsrat als «Garant für Kontinuität» gepriesen. Unter seiner Führung habe sich der Bereich PostFinance zum ertragsstärksten Standbein der Schweizerischen Post entwickelt. Dank seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen sei er «profunder Kenner sämtlicher Geschäftsbereiche».
Michel Kunz war als Nachfolger von Ulrich Gygi lediglich gut acht Monate im Amt. Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post nennt in der Mitteilung «unterschiedliche Auffassungen in grundlegenden Fragen».
![]() ![]() Michel Kunz, der Post-Chef war seit 1. April neuer Konzernleiter. /
![]() ![]() ![]() Jürg Bucher übernimmt die Führung. /
![]() ![]() Bekannt waren aber auch Rivalitäten zwischen Kunz und dem Verwaltungsratspräsidenten Claude Béglé. Differenzen zwischen Verwaltungsrat und Kunz Gegenüber Radio DRS nannte Béglé am Morgen denn auch die unterschiedlichen Visionen über die Zukunfststrategie des Unternehmens als Grund für die Trennung von Kunz. Dessen Idee einer Briefkastengebühr von Anfang Dezember sei nur ein Nebenaspekt gewesen. Vielleicht habe die Tatsache, dass Kunz ohne Absprache mit dem Verwaltungsrat mit der Idee an die Öffentlichkeit gelangt sei, zum Entscheid beigetragen. Kunz war deswegen bereits von Béglé und Bundesrat Moritz Leuenberger zurückgepfiffen worden. Es habe auch sonst Differenzen zwischen dem Verwaltungsrat und Kunz gegeben, sagte Béglé. Angesichts des relativ schnellen Rückgangs der Mengen im Kerngeschäft genüge es nicht, nur auf Sparmassnahmen zu setzen. Es müssten auch neue Wachstumquellen gefunden werden, wie zum Beispiel im Finanzbereich oder bei der elektronischen Post.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|