ht / Quelle: pd / Donnerstag, 18. Februar 2010 / 13:06 h
Damit können mobile Netzwerke mit einer
unabhängigen Notstromversorgung an
netzunabhängigen Standorten abgesichert werden, an Standorten mit unzuverlässiger
Stromversorgung oder unter extremen klimatischen Bedingungen, wie der Hersteller mitteilt.
Das autonome und selbstladende Brennstoffzellensystem
verbraucht lediglich Wasser, produziert keinerlei Treibhausgase und
kann installiert werden, um erneuerbare Energien oder die
Hauptstromversorgung abzusichern. Es kann Mobilfunkbetreiber
spürbar von der Unannehmlichkeit befreien, eine Notstromversorgung mit
Diesel-Aggregaten und Akkus bereitstellen zu müssen.
Keine Kühlung nötig
Das System
senkt die Betriebskosten, minimiert den Wartungsbedarf und eliminiert
die Kosten für das Auftanken von Diesel oder das Ersetzen von
Akkus. So ist beispielsweise die
Wassernachspeisung nur einmal jährlich erforderlich.
Es bietet ausserdem eine umfassende Fernüberwachung und -
steuerung der Stromversorgung, wie Electro Power Systems schreibt.
Die selteneren Wartungsbesuche und die Fernüberwachung sorgen
laut Hersteller für einen deutlich niedrigeren durch Wartungsfahrten bedingten CO2-Ausstoss. Die deutlich gesenkte CO2-Bilanz wird
ergänzt durch den sauberen und geringen Platzbedarf von 600
x 800 mm, ohne dass gesonderter Platz für eine Klimatisierung oder
Kühlung erforderlich ist.
Selbständiges Nachladen
ElectroSelf ist ein abgeschlossenes System, das sich vollständig
selbständig nachlädt.
Das System ersetzt die Notstromversorgung mit Diesel. /


Bei Stromausfällen produzieren die
Brennstoffzellen elektrische Energie durch eine Reaktion zwischen
Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2), woraus als Nebenprodukt
Wasser entsteht. Das System schaltet automatisch ein bei
Stromausfall.
Wenn Strom vom Netz oder von alternativen
Energiequellen wie Solarpanels, Wind-Generator verfügbar ist,
produziert die Anlage Wasserstoff durch Elektrolyse des
demineralisierten Wassers aus der Stromproduktionsphase. Dies
geschieht automatisch, wen externe Energie verfügbar ist und sorgt
dafür, dass der H2-Vorrat voll bleibt.
Electro Power Systems wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz
in Norditalien. Die Firma wird in der Schweiz und Österreich durch Zoomteam Consulting vertreten.