Sie haben mikrobielle Brennstoffzellen entwickelt, die Urin mit Hilfe von Bakterienkulturen zu Strom verwandeln.
«Wir arbeiten derzeit an einem Prototyp für ein tragbares Urinal zur Energieerzeugung. Das könnte etwa bei Musikfestivals oder anderen Freiluftveranstaltungen vorteilhaft sein», berichtet Forschungsleiter Ioannis Ieropoulos.
Chemisch sehr aktiv
Schon seit Jahren erforschen die Wissenschaftler, wie Abfallmaterial zu Strom umgewandelt werden kann. «Wir haben lange mit verfaulten Früchten, Grasschnitt, Muscheln und toten Fliegen experimentiert, um verschiedene organische Abfälle nach ihrem Ertrag zu testen und die beste Quelle herauszufinden», so der Forscher.
Urin schnitt hervorragend ab. «Der natürliche Stoff ist chemisch sehr aktiv. Urin ist reich an Stickstoff und enthält Harnstoff, Chloride, Kalium und Bilirubin.
Urin eignet sich besonders gut für mikrobielle Brennstoffzellen. /


Deshalb eignet es sich besonders für mikrobielle Brennstoffzellen.»
Abfall-fressender Roboter
Ieropoulos arbeitet am Bristol Robotics Lab schon länger an Abfall-fressenden Robotern. Die aktuelle Version, Ecobot III genannt, bezieht seine Energie aus den Nährstoffen von Klärwasser. Sobald er Nachschub braucht, bewegt er sich selbst auf eine Abwasser-Spendebox zu, bedient sich und verarbeitet das Rohmaterial mit Hilfe von Bakterien, die sich in 24 übereinander gestapelten mikrobiellen Brennstoffzellen befinden.
Die Bakterien zersetzen die Flüssigkeit und erzeugen dabei Wasserstoffatome. Deren Elektrone werden an die Anode der Brennstoffzelle gezogen, wo elektrischer Strom generiert wird. Inzwischen wandern die Wasserstoffionen durch eine Kathoden-Austauschmembran in die Kathodenkammer, verbinden sich mit Sauerstoff im Wasser, das sich dadurch vermehrt. Dieses Wasser trinkt der Roboter und gleicht somit Verdunstungsverluste aus.