Der eigentliche Bewegungscontroller für die PlayStation 3 wird dabei durch einen Subcontroller ergänzt, der klassische Navigationsaufgaben in Spielen erleichtern soll.
Dritte Komponente des Steuersystems ist die PlayStation-Eye-Kamera, die eine farbige Kugel am oberen Ende des Move-Controllers verfolgt.
Insgesamt ermöglicht dieser Zugang laut Sony ein bewegungsgesteuertes HD-Gaming-Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Das System stösst laut Hersteller auch auf grosses Interesse seitens der Spieleentwickler.
Immerhin 36 Unternehmen von Activision über Electronic Arts und Namco Bandai bis hin zu Ubisoft wollen Move demnach unterstützen. Abzuwarten bleibt freilich, ob sich das System mit mehreren Teilcontrollern gegen drohende Freihand-Konkurrenz behaupten kann.
Bewegungs-Präzision mit Controller und Kamera
Der PlayStation-Move-Controller selbst enthält ein Dreiachsen-Gyrometer, einen Dreiachsen-Beschleunigungsmesser und einen Magnetfeldsensor. An der Spitze des schwarzen Stabes befindet sich zudem eine bunte Leuchtkugel, deren Position mittels Eye-Kamera verfolgt wird.
Insgesamt soll das System so neben Bewegung und Winkel des Controllers auch seine genaue Position im Raum erfassen. Dabei werden laut Sony sowohl schnelle Bewegungen wie das Schwingen eines Tennisschlägers als auch langsame wie ein Pinselstrich genau erfasst.
«PlayStation Move» startet laut Sony diesen Herbst in den Handel. /


Das Unternehmen betont auch, dass dank der Kamera auch Stimme und Bild des Nutzeres erfasst werden können, um Augmented-Reality-Erlebnisse zu ermöglichen.
Für eher triviale Aufgaben wie die Navigation in Spielmenüs kann der Nutzer indes auf den einhändigen Subcontroller zurückgreifen, der im Prinzip weitgehend der einen Hälfte eines normalen Controllers entspricht. Alternativ können beispielsweise für Kampfspiele auch zwei Move-Controller genutzt werden.
Allein Sony started mit über 20 Games
Mit dem Move-Controller sollen auch diverse neue Games für die PS3 erscheinen, welche eine Bewegungssteuerung entweder unterstützen oder sogar speziell darauf zugeschnitten sind.
Sony selbst will noch im Laufe des aktuellen Finanzjahres, also bis 31. März 2011, über 20 entsprechende Titel veröffentlichen. Dazu, wie viele Move-Games von anderen Publisher zu erwarten sind, gibt es noch keine genauen Angaben.
Ob Sonys Ansatz, dem User einen Teilcontroller in jede Hand zu geben, freilich das Konsolen-Rennen machen kann, bleibt abzuwarten. Immerhin hat Microsoft schon auf der gamescom 2009 vorgeführt, wie es sich Controller-loses Gaming mit Natal vorstellt.
Mittlerweile steht fest, dass auch die neue Xbox-Steuerung dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum zu finden sein soll. Aktuellen Spekulationen zufolge könnte Microsoft auf der Electronic Entertainment Expo Mitte Juni bereits ein komplettes Spiele-Lineup für Natal präsentieren.