«Die Schweiz ist bereits weiter gegangen als alle anderen Finanzplätze», sagte Brady Dougan im Interview mit der «Finanz und Wirtschaft». «Wenn es noch mehr sein soll, bevorzugen wir Massnahmen, die den Banken in Bezug auf die Wahl des Geschäftsmodells die Freiheit überlassen.»
Die Massnahmen müssten international abgestimmt sein, bekräftigte Dougan die Haltung der Credit Suisse angesichts der Vorschläge der bundesrätlichen Expertenkommission zur «too big to fail»-Problematik von Banken.
Die bundesrätliche Expertenkommission hatte am Donnerstag erste Vorschläge vorgestellt, die das Risiko für die Volkswirtschaft mindern, sollte eine systemrelevante Bank kollabieren.
Brady Dougan fordert international abgestimmte Massnahmen. (Archivbild) /


Massnahmen sind höhere Eigenmittel und bessere Liquiditätsvorschriften. Ausserdem sollen systemrelevante Bankenteile wie der Zahlungsverkehr und die Kreditvergabe im Inland im Problemfall einfach von der Bank abgespaltet werden können, um diese vor einem Konkurs zu bewahren.
Kein Vertrauen
Obwohl das Finanzsystem «definitiv» robuster sei als noch vor drei Jahren, gingen die Diskussionen darüber, «ob es sicher genug ist, offensichtlich weiter», sagte Dougan im Interview weiter.
«Es geht um eine fundamentale Frage: Will man ein Finanzsystem ohne Risiken schaffen, oder weiterhin eine Finanzsystem haben, das gesamtwirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert?», erklärte der CS-Chef.
«Wir jedenfalls machen uns Sorgen, dass die unzähligen Regulierungsvorhaben (...) der Finanzbranche Handschellen anlegen und damit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen.»