Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 3,9 Prozent aus dem Handel. Erst am Donnerstag hatte der Dow-Jones-Index mit einem zeitweisen Verlust von rund neun Prozent den tiefsten Sturz in seiner Historie hinnehmen müssen. Der Index der Technologiebörse Nasdaq zog um 4,8 Prozent Punkte an. Das waren die grössten Tagesgewinne für die Indizes seit Ende März 2009.
Europäisches Kursfeuerwerk
Mit einem Kursfeuerwerk feierten die europäischen Aktienmärkte den beispiellosen Rettungsschirm der EU für angeschlagene Länder der Eurozone gefeiert.
Da vor allem Finanzwerte die Liste der Gewinner anführten, profitierten europaweit der EuroStoxx 50 und der CAC 40 besonders kräftig.
Die Börse profitierte vom Rettungspaket für den Euro und dem Programm der EZB. /


Der Leitindex der Eurozone schloss mit einem Aufschlag von 10,35 Prozent auf 2758,89 Punkte und in Paris kletterte der CAC 40 um 9,66 Prozent.
Deutsche Börse mit grossem Anstieg
In London legte der FTSE 100 um 5,16 Prozent zu. Der deutsche Leitindex Dax verzeichnete mit einem Plus von 5,30 Prozent den deutlichsten Anstieg seit 13 Monaten.
In Madrid schoss der IBEX gar um 14,43 Prozent auf 10'351,90 Punkte hoch - das war der bisher steilste Anstieg des spanischen Börsenbarometers. Die wichtigsten US-Indizes profitierten ebenfalls kräftig mit jeweils etwas mehr als 4 Prozent.
Schweizer Börse profitiert
Auch in der Schweiz profitierte die Börse vom Rettungspaket. Der Schwung vom Vormittag hielt jedoch nicht bis zum Ende an, ab dem Mittag tendierte der Leitindex SMI auf hohem Niveau seitwärts. Angeführt wurde die «Erleichterungsrally» von den Finanzwerten.
Der SMI legte bis Handelsschluss um 4,45 Prozent auf 6'481,95 Punkte zu. Der 30 Titel umfassende, gekappte Swiss Leader Index (SLI) avancierte um 5,19 Prozent auf 997,61 Punkte und der breite Swiss Performance Index (SPI) um 4,25 Prozent auf 5'720,34 Zähler.