Dies geht aus Erhebungen von Aon Consulting hervorgeht.
Diese Studie ist Teil der «Aon Consulting European Employee Benefits Benchmark», einer Befragung unter mehr als 7500 Arbeitern aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, der Schweiz und Grossbritannien und damit zehn der führenden Wirtschaftssysteme Europas. Die Bewertung konzentriert sich auf die Meinungen von Arbeitern in ganz Europa zu Themen wie Pensionierung, Sozialleistungen und anderen pensionsbezogenen Fragestellungen.
Deutsche vorne
Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden gelingt es nicht, eine ausreichende, langfristige Kultur der Altersrücklagen zu fördern. Und das trotz der durch die Kreditverknappung verursachten Turbulenzen an den Finanzmärkten, wobei lediglich 12 Prozent der Menschen ein aktives Interesse an ihren Pensionen bekunden. Dem stehen 37 Prozent in Deutschland, und damit der höchsten Quote Europas, Belgien mit 34 Prozent und der Schweiz mit 33 Prozent gegenüber.
5 Prozent tun gar nichts
Trotz der Bedeutung einer Finanzplanung für den Ruhestand und des generellen Trends hin zu weniger staatlicher Unterstützung bei den Rentenzahlungen geben 16 Prozent der Personen an, keine Altersvorsorge parat zu haben, da sie sich das Sparen nicht leisten könnten. 11 Prozent gaben an, einfach nicht dazu zu kommen, und 5 Prozent behaupten, sich aktiv dafür entschieden zu haben, auf staatliche Leistungen zu bauen, was diese somit der Willkür der jeweiligen Regierung ausliefert.
Wenig Eigenverantwortung
Es verwundert vielleicht nicht, dass der Trend in ganz Europa zu weniger 18- bis 35-jährigen Personen mit Altersrücklagen geht als bei höheren Altersklassen.
Zwischen der Vorstellung eines sorglosen Lebensabends und der Realität liegen zuweilen Welten. /


Oliver Rowlands, Pensionierungsleiter EMEA bei Aon Consulting: «Viele Menschen werden schlicht und ergreifend blindlings in die Altersarmut laufen, sofern sie nicht mehr als ein aktives Interesse an ihren Rentenzahlungen bekunden. Regierungen und einige Arbeitgeber in ganz Europa suchen nach Wegen, um ihre Rentenzahlungsverpflichtungen zurückzufahren. Daher ist es unerlässlich, dass die Menschen mehr Verantwortung für ihre eigenen Altersfinanzen übernehmen.»
Kontinuierlich kommunizieren
Viele Arbeitgeber nehmen die Leistung angemessener Renten für ihre Mitarbeiter auch weiterhin sehr ernst und geben eine Menge Geld für die Leistung einer langfristigen Fürsorge für ihre Belegschaft aus. Obwohl Arbeiter im Allgemeinen von Arbeitgebern geforderte Renten wertschätzen, und zwar sowohl leistungsorientierte als auch beitragsorientierte Versorgungszahlungen, neigen sie dazu, ihre Angelegenheiten erst bis kurz vor der Pensionierung in die Hände zu nehmen, wenn es schon zu spät ist. Arbeitgeber müssen den Wert und die Auswahlmöglichkeiten im Zusammenhang mit dieser Leistung durch offene, ehrliche, klare und kontinuierliche Mitteilungen an ihre Mitarbeiter kommunizieren, um hieraus eine effiziente Waffe in ihrem Arsenal beim «War for Talent» zu schmieden. Gleichzeitig müssen sie dafür sorgen, ihre Belegschaft dahingehend aufzuklären und zu unterstützen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um geeignete und erforderliche Massnahmen rund um das Thema Altersvorsorge zu ergreifen.