ht / Quelle: pd / Mittwoch, 30. Juni 2010 / 10:49 h
Das allerdings nur unter optimalen Voraussetzungen und wenn die Fahrzeuge im Durchschnitt nur noch vier Liter Treibstoff auf 100 Kilometer verbrauchen.
Zu diesem Schluss kommt eine TA-SWISS-Studie zum Potenzial von Biotreibstoffen in der Schweiz, die ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Empa-Forscher Rainer Zah erstellt hat.
Keine Nahrungsmittel
Für den umweltverträglichen Individualverkehr von morgen sind Antriebstechnologien notwendig, die die
Umwelt möglichst wenig belasten. Doch die Begeisterung über einige der einstigen Hoffnungsträger – so
genannte Biotreibstoffe der ersten Generation – ist mittlerweile verflogen.
Zur Produktion nachwachsender,
vermeintlich klimafreundlicher Treibstoffe wird nur ein kleiner Teil der Pflanze genutzt – etwa deren Öl,
Zucker oder Stärke. Und weil der Rohstoff ineffizient genutzt wird, schonen Biotreibstoffe das Klima deutlich
weniger als zunächst erwartet, wie eine Empa-Studie bereits 2007 ergab. Zudem stehen sie in Konkurrenz
zur Nahrungsmittelproduktion und bedrohen die Artenvielfalt.
Hoffnungsträger Biotreibstoffe der zweiten Generation
In jüngster Zeit wurden jedoch Verfahren entwickelt, um nahezu alle Formen von Biomasse in Treibstoff umzuwandeln. Also
auch Grünabfall, Stroh, Mist und Jauche sowie stark zellulosehaltige und verholzte Pflanzenteile.
Allerdings
meist nur durch einen höheren technischen und finanziellen Aufwand. Damit sich Biotreibstoffe der zweiten
Generation auf dem Markt durchsetzen, wären staatliche Subventionen und Förderprogramme nötig.
Sägereiabfälle und Abbruchholz gelten als umweltfreundlich.
/


Diese
sind jedoch nur für Biotreibstoffe sinnvoll, die sich tatsächlich als nachhaltig und umweltverträglich erweisen.
Lebenszyklus analysiert
Um dies zu klären, sind Lebenszyklusanalysen über die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette der
Biotreibstoffe nötig – von der Herstellung über den Verbrauch bis zur Entsorgung etwaiger Abfallprodukte.
Daher haben ExpertInnen unter der Leitung von Rainer Zah, Umweltwissenschaftler an der Empa, im
Auftrag des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS Biotreibstoffe der zweiten Generation
genauer unter die Lupe genommen. Ausserdem haben sie anhand verschiedener Zukunftsszenarien
abgeschätzt, zu welchem Anteil Biotreibstoffe in der Schweiz fossile Treibstoffe ersetzen könnten.
Fazit: «Grüner» Treibstoff aus Abfallprodukten
Das Fazit der Studie ist Folgendes: Umweltverträglich sind vor allem Biotreibstoffe, die aus Abfällen und Restprodukten hergestellt werden, etwa aus Grüngut, Sägereiabfall und Abbruchholz.
Werden sie dagegen in Entwicklungsländern eigens zur Treibstoffproduktion angebaut, überwiegen die
Nachteile: Die Herstellung von Nahrung wird konkurrenziert und der Druck auf natürliche Ökosysteme steigt.
Inlandabfälle ersetzen 8 Prozent des Treibstoffbedarfs
Und da Abfallmaterialien in der Schweiz nur begrenzt verfügbar sind, werden Biotreibstoffe selbst im besten
Fall nur rund acht Prozent des Treibstoffbedarfs des Schweizer Individualverkehrs abdecken können. Heisst das nun, dass auf die öffentliche Förderung von Biotreibstoffen verzichtet werden sollte? «Nein», sagt
Rainer Zah. «Das wäre kurzsichtig. Denn auch wenn der prozentuale Anteil einheimischer Biotreibstoffe
bescheiden ist, entspricht dies etwa dem jährlichen Energieverbrauch von mehr als einer Million
Einfamilienhäuser.»
Es gehe vielmehr darum, den Mobilitätssektor zu diversifizieren, also für verschiedene
Ansprüche – Langstrecke, Stadtverkehr, Warentransport, etc. – die jeweils am besten geeignete
Antriebstechnologie einzusetzen. Parallel dazu müssten in erster Linie die Fahrzeugeffizienz verbessert,
aber auch die Elektromobilität weiter ausgebaut werden.
Maximal 4 Liter auf 100 Kilometer
Punkto Verbrauchssenkung gibt der Empa-
Forscher ein ehrgeiziges Ziel vor: «Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sollten bis zum Jahr 2030 im
Schnitt noch maximal 4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen.»
Die Mobilität hat insgesamt ein riesiges Energiesparpotenzial
Zah rechnet vor, was das im günstigsten Szenario für das Jahr 2030 konkret bedeutet: «Wenn die
verfügbaren Biotreibstoffe im Langstreckenverkehr eingesetzt würden, liessen sich dank energieeffizienterer
Fahrzeuge nicht nur acht Prozent des fossilen Treibstoffs, sondern bereits 15 Prozent ersetzen.
Und wenn gleichzeitig in den Städten vor allem Elektrofahrzeuge zum Einsatz kämen, deren Batterien durch alternative
Energien wie Sonnenenergie aufgeladen werden, dann kämen nochmals 25 Prozent Ersatzpotenzial hinzu. Damit liessen sich insgesamt rund 40 Prozent des heutigen Verbrauchs an fossilen Treibstoffen ersetzen.»