ht / Quelle: pd / Dienstag, 13. Juli 2010 / 09:42 h
Die BKW wird dank ihrer Beteiligung bis zu 10 MW Leistung am ersten Teil des Offshore-Windparks Borkum West II halten, wie die Bernischen Kraftwerke mitteilten.
Die BKW will nach eigenen Angaben in den nächsten Jahren ein Windportfolio von rund 750 MW aufbauen, wobei der überwiegende Teil im Festland-Bereich errichtet werden soll. Die Nutzung der Windenergie im Offshore-Bereich wird in Zukunft einen wesentlichen Beitrag im europäischen Energiemix spielen, umso mehr als die guten Standorte auf dem Festland zunehmend knapp werden.
Betrieb ab 2012
Die Beteiligung an Borkum West II ermöglicht der BKW den Aufbau von konkreten Bau- und Betriebserfahrungen mit der zukunftsträchtigen Offshore-Technologie.
Das Projekt sieht vor, in einem ersten Schritt zunächst 200 Megawatt (MW) zu bauen und ab 2012 zu betreiben. Die Inbetriebnahme des zweiten Teils ist für 2013 geplant.
Des produzierte Strom wird durch ein Gleichstrom-Seekabel ans Festland übertragen. /


Der Trianel Windpark Borkum West II verfügt bereits über eine gültige Genehmigung. Der Park wird für einen ersten Teil mit 40 Windturbinen à 5 MW-Leistung ausgestattet. Diese Anlagen werden ab 2012 in einem Küstenabstand von 45 km betrieben und rund 720 GWh Strom pro Jahr erzeugen. Die Übertragung des produzierten Stroms ans Festland erfolgt durch ein Gleichstrom-Seekabel, wie es weiter heisst.