Wer in einem Jahr Meistertitel und Cup gewinnt, im Final der Champions League steht und mit praktisch unverändertem Kader den Supercup als Hauptprobe für die kommende Saison gewinnt, gilt als erstgenannter Favorit. Diese Rolle in der 48. Bundesliga-Saison kommt also zweifelsfrei und abermals dem FC Bayern München zu.
Das Starensemble mit dem holländischen Trainer Louis van Gaal hat als grösste Herausforderung wohl die Mehrfachbelastung mit den Auftritten in allen Wettbewerben zu bewältigen. «Ich glaube, dass meine Mannschaft weiter ist als im vorigen Jahr. Sie weiss exakt, was wir wollen. Das ist verinnerlicht», sagte Van Gaal.
Macht Raul Schalke zum Meister?
Wer soll den Rekordmeister auf dem Weg zum 22. Titel stoppen? «Es gibt einige Mannschaften, die dafür in Frage kommen», glaubt Werder Bremens Coach Thomas Schaaf, ohne konkreter zu werden. Erster Herausforderer dürfte Schalke 04 sein.
Der mit viel Macht ausgestattete trainierende Manager Felix Magath hat seine Kontakte in Europa spielen lassen, erneut einige Kadermutationen vorgenommen und den vielleicht spektakulärsten Bundesliga-Transfer der letzten Jahre getätigt.
Spaniens Goalgetter Raul, eine lebende Legende in Madrid, erhielt nach 741 Profispielen, 323 Toren und 16 Titeln mit Real keinen neuen Vertrag mehr und wird stattdessen neu in «Königsblau» kicken. «Ich weiss, dass Schalke seit mehr als 50 Jahren ohne Titel ist. Daher ist er auch das grosse Ziel von uns», sagte der 33-jährige Stürmer vor seiner ersten Saison im Ausland.
Ballack will Titel gewinnen
Auch der zweite hochkarätige Transfer von einer anderen Topliga nach Deutschland erfolgte ablösefrei.
Auf Schalke freut man sich auf Raul. /

Oranje-Star Arjen Robben fehlt dem Rekordmeister zum Saisonauftakt. /


Michael Ballack kehrte nach zehn Jahren zu Bayer Leverkusen zurück; sein letzter Arbeitgeber Chelsea wollte den an der WM verletzt fehlenden «Capitano» der DFB-Auswahl nicht mehr weiterbeschäftigen.
Mit Leverkusen will Ballack, der von 1999 bis 2002 zweimal Zweiter wurde und in der gleichen Saison (2000) den Champions-League- und Cupfinal verlor, diesmal Titel gewinnen. Sein Trainer Jupp Heynckes will die These widerlegen, wonach er mit Stars nicht zusammenarbeiten könne und vielmehr nur ein begnadeter Ausbildner sei.
Kjaer teuerster Neuzugang
Die 18 Vereine der höchsten Liga heizten den wie in ganz Europa auch in der Bundesliga eher ruhigen Transfermarkt nicht sonderlich an. Die Internetseite «transfermarkt.de» errechnete für diese Wechselperiode bei Ausgaben von rund 96 Millionen einen Überschuss von über acht Millionen Euro.
Mit den WM-Teilnehmern Sami Khedira (von Stuttgart) und Mesut Özil (Werder Bremen) unterschrieben zwei talentierte «Secondos» langjährige Verträge mit Real Madrid, Jérôme Boateng (HSV) spielt dank einer gehörigen Lohnkorrektur und rund 12,5 Milionen Euro Ablösesumme neu für Manchester City.
Noch mehr Geld bezahlte Real für die beiden deutschen Verstärkungen. Teuerster Neuzuzug der Bundesliga ist mit rund zwölf Millionen Euro der dänische Verteidiger Simon Kjaer, den Wolfsburgs neuer Trainer Steve McClaren aus Palermo geholt hat.
Die Spiele der 1. Runde
Freitag, 20. August: Bayern München - Wolfsburg (20.30 Uhr/live ARD). -- Samstag, 21. August: Freiburg - St. Pauli, Hannover - Eintracht Frankfurt, Hoffenheim - Werder Bremen, Mönchengladbach - Nürnberg, 1. FC Köln - Kaiserslautern (alle 15.30), Hamburger SV - Schalke (18.30). -- Sonntag, 22. August: Mainz - VfB Stuttgart (15.30), Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen (17.30).