Der 1950 eröffnete «Fussball-Tempel» wird für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien fit gemacht und bis Ende 2012 für satte 705 Millionen Reais (410 Millionen Franken) von Grund auf renoviert. In dem Stadion sollen in knapp vier Jahren die WM-Finalisten aufeinandertreffen und 2013 Spiele des Confederations-Cups ausgetragen werden.
Das vorerst letzte Spiel im Maracanã war die Liga-Partie Flamengo- Santos, die am Sonntag torlos endete. Die Zuschauerkapazität soll verkleinert werden. Fasste das Maracanã einst bis zu 200'000 Besucher, sind es heute «nur» rund 88'000.
Fasste das Maracanã einst bis zu 200'000 Besucher, sind es heute «nur» rund 88'000. /


Künftig sollen es etwa 83'000 sein.
Das Stadion wurde für die WM 1950 gebaut. Im Maracanã erzielte Pelé sein erstes Länderspieltor und 1969 seinen 1000. Treffer. Die Arena, die auch für die Olympischen Spiele 2016 genutzt werden soll, war aber auch Schauplatz eines der bittersten Momente in Brasiliens Fussballgeschichte. Am 16. Juli 1950 verlor die «Seleção» hier den WM-Final gegen Uruguay 1:2.