Die Schweiz zeichne sich durch eine hervorragende Innovationsfähigkeit aus und habe die besten Forschungseinrichtungen der Welt, schreiben die WEF-Ökonomen in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Auch würden die Unternehmen viel Geld für die Forschung lockermachen.
Generell sei die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stark. Die Autoren des Berichts heben auch die Rolle der Behörden und Institutionen hervor, die sie zu den effizientesten und transparentesten der Welt zählen. Die Schweizer Infrastruktur bezeichnen sie als «vorzüglich».
Flexibler Arbeitsmarkt
Ihre Leistungsfähigkeit verdanke die Schweiz auch dem starken Finanzsektor. Der Arbeitsmarkt spiele wirkungsvoll: Nur der ostasiatische Stadtstaat Singapur übertrifft die Schweiz gemäss dem Urteil des WEF in diesem Punkt. Das wirtschaftliche Umfeld bewerten die Experten als eines der stabilsten überhaupt.
Die Schweiz habe die besten Forschungseinrichtungen der Welt, meinen die WEF-Ökonomen. /


Als grösste Schwäche der Schweiz bezeichnet das WEF wie schon vor einem Jahr den Zugang zu den Universitäten: Mit nur 49,4 Prozent der Schulabgänger an einer Universität oder Fachhochschule liege die Schweiz hinter anderen hochentwickelten Ländern.
Das WEF fordert die Schweiz auf, die höhere Ausbildung auch im Interesse der Produktivität mehr zu fördern. Schlecht platziert ist die Schweiz auch im Hinblick auf die Handelsbarrieren und die Kosten der Landwirtschaft.
Mehr Sorgen wegen USA
Auf dem zweiten Platz der wettbewerbsfähigsten Länder der Welt rangiert Schweden. Das Land, das vor einem Jahr noch den vierten Platz eingenommen hatte, hat laut dem WEF ähnliche Vorzüge wie die Schweiz. Auf Rang drei setzt das WEF Singapur, vor allem wegen des funktionierenden Regierungssystems, des Finanzplatzes und der leistungsfähigen Infrastruktur.
Die USA hingegen rutschen ab: Nachdem die grösste Volkswirtschaft der Welt vor einem Jahr den ersten Platz verloren hatte, fällt sie diesmal auf den vierten Platz zurück. Laut WEF halten die USA mit ihrer schieren Marktgrösse, ihrer Innovationskraft und dem flexiblen Arbeitsmarkt immer noch wichtige Trümpfe in der Hand.