Gemäss Ammann, der an der Hochschule St. Gallen (HSG) Finanzwissenschaften lehrt, sind die regulatorischen Massnahmen anspruchsvoll. «Für die Grossbanken UBS und Credit Suisse (CS) sind sie aber zu bewältigen», sagte er am Montag der Nachrichtenagentur SDA.
Ein Restrisiko bleibt immer bestehen. (Symbolbild) /


Dabei helfe, dass fast die Hälfte der 19 Prozent Eigenkapital, wie sie die Expertenkommission «Too Big to Fail» als Mindeststandard empfehlen, mit den besonderen Anleihen Contingent Convertibles gehalten werden könnten. Das sind Obligationen, die erst im Krisenfall in Aktien gewandelt werden.
Ammann geht davon aus, dass die beiden Grossbanken die neuen Anforderungen von sich aus vor 2018 erfüllen, wenn die Frist für den Aufbau der zusätzlichen Kapitalpuffer ausläuft. Die Banken wollten so ihre Fähigkeiten demonstrieren, auch verschärften Anforderungen problemlos gerecht zu werden, sagte Ammann.