Die Quote des sogenannten «harten Kernkapitals» (Core Tier 1) werde auf über zwölf Prozent angehoben. Dabei macht die Notenbank von Institut zu Institut unterschiedlich strenge Vorgaben.
Diese Kapitalregeln sollten eine rasche Schrumpfkur der angeschlagenen Banken gewährleisten und die irische Finanzbranche auf sichern Boden stellen, erklärte Notenbankchef Patrick Honohan. Neue Belastungstests für die Banken seien für März geplant.
35 Milliarden für Bankensektor
Von dem am Sonntag von den EU-Finanzministern beschlossenen Hilfsprogramm für Irland über 85 Milliarden Euro sollen 35 Milliarden in den maroden Bankensektor fliessen.
Viele irische Banken werden faktisch verstaatlicht. /


Zehn Milliarden davon sind für Kapitalaufstockungen vorgesehen.
Als Folge dürfte das einst grösste irische Geldhaus Allied Irish Banks faktisch verstaatlicht werden. Auch bei dem neuen Branchenführer Bank of Ireland dürfte es auf einen staatlichen Mehrheitsanteil hinauslaufen. Die Anglo Irish Bank wurde bereits im vergangenen Jahr verstaatlicht.
Irish Life will Kapitaldecke aus eigener Kraft stärken
Nach den strengeren Auflagen für Irlands Banken stockt die Branche allmählich ihre Kapitaldecke auf. Der Finanzkonzern Irish Life & Permanent will sich das zusätzlich benötigte Geld aus eigener Kraft besorgen und nicht auf Staatshilfen zurückgreifen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Die Bank ist die einzige, die in Irland bislang ohne eine staatliche Geldspritze ausgekommen ist. Zudem musste sie als einziger Finanzkonzern des Landes keine faulen Kredite an die nationale «Bad Bank» auslagern.