Im Herbst empfahl eine vom Bund eingesetzte Expertenkommission, die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS auf prozentual doppelt so viel Eigenkapital zu verpflichten wie der internationale Basel-III-Standard vorsieht.
Rund die Hälfte sollen sie als CoCo-Bonds halten können. Die UBS reagierte zurückhaltend auf die Vorschläge. Bei der Credit Suisse fielen sie auf fruchtbaren Boden.
Vorbereitungen dauern an
Eine solche neue Anleihe könne aber nicht von heute auf morgen begeben werden, das erfordere eine Menge Vorbereitung, sagte ein Credit-Suisse-Sprecher am Montag. Es sei immer klar gewesen, dass 2010 in dieser Hinsicht nichts mehr passieren werde.
In der «Financial Times» (Montagausgabe) hatte Credit-Suisse-Konzernchef Brady Dougan erklärt, er hoffe, «dass wir im Laufe des nächsten Jahres etwas machen können».
Es geht vor allem um die Frage, wie der Markt auf solche Anleihen reagieren wird.
Die Credit Suisse folgt der Empfehlung einer Bundeskommission, das Eigenkapital zu erhöhen. /


Dougan rechnet damit, dass institutionelle Investoren wie auch Kleinanleger im gegenwärtigen Tiefzins-Umfeld an CoCos interessiert sind. Über mehrere Jahre hinweg könnte sich das CoCo-Volumen bei der Bank bis auf 30 Mrd. Franken belaufen.
Aktie statt Anleihe
Diese werden höher verzinst als normale Anleihen, beinhalten aber auch das Risiko, dass ein Anleger dann Aktien einer Bank zugeteilt bekommt, wenn der Kurs krisenbedingt in Keller ist. Das könne speziell für Staatsfonds interessant sein, die ja in der Krise bei grossen Banken eingestiegen seien, hatte Dougan bereits Ende Oktober erklärt.
Nach Ansicht der Ratingagentur Standard & Poor's könnten sich Banken in den nächsten Jahren über CoCo-Bonds mindestens eine Billion Dollar am Kapitalmarkt besorgen.
Im Rahmen von Basel III werden die Pflichtwandler im Moment noch diskutiert. Die Schweiz ist bereits einen Schritt weiter. Beobachter gehen davon aus, dass die Vorschläge der Expertengruppe weitgehend in Vorschriften umgesetzt werden und CoCo-Bonds Teil der Eigenkapitalvorschriften der Banken werden.