Ein Freund des Models, der Schweizer Sänger Vincent Bigler, bestätigte auf seiner Webseite den Tod Caros.
«20minutes» zitierte Bigler mit den Worten: «Sie kam vor 15 Tagen ins Spital. Zum Schluss war sie sehr müde.» Caro sei wegen einer Lungenentzündung in Behandlung gewesen. Nach Informationen der französischen Zeitung «Paris Match» starb sie in einem Spital in Tokio.
Grosses Aufsehen erregt
Das Model war 2007 international bekannt geworden, als es sich von Starfotograf Oliviero Toscani für die Kampagne «No Anorexia» gegen Magersucht ablichten liess.
Die Bilder der ausgemergelten, bereits vom Tode gezeichneten jungen Frau erregten damals grosses Aufsehen. Von der italienischen Werbeaufsicht wurden die Fotos verboten, da sie gegen den italienischen Werbekodex verstiessen.
Die 1,65 Meter grosse Caro litt seit ihrem 13.
Die Kampagne «No Anorexia» wurde in Italien verboten. /

Isabelle Caro wog zeitweise nur noch 25 Kilogramm. /


Lebensjahr an der Krankheit. 2006 fiel sie vorübergehend ins Koma, als sie nur noch 25 Kilogramm wog.
Autobiographie geschrieben
Vor zwei Jahren schrieb Caro ihre Autobiografie mit dem Titel «Das kleine Mädchen, das nicht dick werden wollte». Anfang dieses Jahres kündigte sie an, gegen ihre Krankheit kämpfen zu wollen und erreichte nach eigenen Angaben wieder ein Gewicht von 42 Kilogramm.
Über «Hungermodels» wird diskutiert, seit im Februar 2007 eine 21-jährige Brasilianerin an Magersucht starb; das 1,70 Meter grosse Model wog weniger als vierzig Kilo. Wenige Monate zuvor hatte ein junges Model aus Uruguay einen tödlichen Herzinfarkt erlitten.
Spanien erliess daraufhin - als bislang einziges europäisches Land - ein Verbot für Models unterhalb eines bestimmten «Body-Mass-Index'». Anfang 2008 verpflichtet sich die französische Modebranche freiwillig, keine superdürren Models mehr zu engagieren.