![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Zukunftsvision: Autos stoppen betrunkene LenkerWaltham - In Zukunft sollen spezielle Fahrzeugsysteme verhindern, dass alkoholisierte Personen Auto fahren. Der Technologiekonzern QinetiQ hat zwei Prototypen vorgestellt, mit denen ein Fahrzeug durch Haut- beziehungsweise Atemluftscans den Blutalkoholspiegel ermitteln kann. Liegt der Messwert über der gesetzlichen Promillegrenze, verweigert das Auto die Inbetriebnahme.dyn / Quelle: pte / Dienstag, 1. Februar 2011 / 09:08 h
![]() Beide Systeme werden im Rahmen des von der US-Regierung geförderten Projekts Driver Alcohol Detection Systems for Safety (DADSS) entwickelt. Mithilfe der Prototypen gilt es nun, Performance-Probleme zu identifizieren und die für den praktischen Einsatz nötige Messgenauigkeit sicherzustellen. Bis solche Systeme also wirklich betrunkene Lenker stoppen, werden noch einige Jahre vergehen.
Berühren oder Atmen Eines der QinteiQ-Systeme kontrolliert ebenso wie polizeiliche Schnelltests die Atemluft von Lenkern. Das Fahrzeugsystem führt eine spektrometrische Messung im Infraroten durch, um die Alkoholkonzentration zu ermitteln. Auch die zweite Lösung setzt auf eine Form der Spektrometrie. Der Nutzer berührt dazu ein Messfeld und der Alkoholspiegel im Gewebe wird durch eine Absorptionsmessung abgeschätzt. In beiden Fällen ist das Ziel, dass die Messung möglichst einfach und für Autofahrer nicht störend ist. Wie QinetiQ betont, sind beide Systeme noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium.![]() ![]() Alkohol am Steuer (Archivbild). /
![]() ![]() Eine Herausforderung ist, dass die Fahrzeugsystem wirklich hochpräzise ermitteln müssen, ob der Nutzer die gesetzliche Promillegrenze - in den USA vergleichsweise hohe 0,8 Promille - noch einhält oder nicht. Denn falls die Sensorik ermittelt, dass das Limit überschritten ist, verhindert das Sicherheitssystem das Wegfahren. Wenn ein Lenker irrtümlich für betrunken oder für fahrtauglich befunden würde, wäre das also sehr störend bzw. schlichtweg gefährlich. Fernes Ziel Dass Autos bestimmen, ob ihre Lenker nüchtern genug für die Fahrt sind, ist aber noch eher Zukunftsmusik. QinetiQ geht davon aus, dass die Technologie erst in acht bis zehn Jahren den Weg in erste Serienmodelle finden wird. Allerdings sei das langfristige Ziel, in den USA alle Pkws mit DADSS-Lösungen auszustatten, da diese nur so ihren vollen Nutzen entfalten können. Wie sich die Systeme auf den Fahrzeugpreis auswirken werden, bleibt abzuwarten. DADSS-Zielvorgabe ist aber, dass sich die Mehrkosten in einem ähnlichen Bereich bewegen sollten wie bei anderen Sicherheitssystemen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|