Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kuerzungen.org  www.investment.net  www.bonisteigerungen.info  www.auswirkungen.ch  www.vorkrisenniveau.com  www.steigerungsraten.org  www.dreilaenderstudie.net  www.unterschiede.info  www.finanzexperte.ch  www.kapitalmarktbereich.com  www.deutschland.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Boni fast so hoch wie vor der Krise

Zürich - Im Jahr 2010 gab es im Finanzsektor wieder Bonisteigerungen von bis zu 23 Prozent. Mitarbeitende, die einem GAV unterstehen, sind dabei besser durch die Krise gekommen. Dies zeigt eine Dreiländerstudie von Towers Watson und der Universität zu Köln.

mv / Quelle: KMU Magazin / Montag, 4. April 2011 / 15:15 h

Der Banken- und Finanzdienstleistungssektor im deutschsprachigen Raum erholt sich allmählich von den Auswirkungen der Krise. Obwohl manche Angestellte in Banken auch im 2010 noch auf eine Auszahlung ihrer Boni verzichten müssen, haben die Boni im Durchschnitt fast wieder das Vorkrisenniveau erreicht. In der Langzeitbetrachtung gehen dabei die Beschäftigten auf den unteren Ebenen als Gewinner aus der Kriste hervor. Ihre Boni liegen Ende 2010 im Durchschnitt zwischen 11 und 30 Prozent höher als fünf Jahre zuvor. Das Gegenteil trifft auf die Beschäftigten der oberen Ebenen mit Bonus-Rückgängen zwischen 10 und 17 Prozent zu.

Umfassender Datensatz

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die das Seminar für Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Towers Watson durchgeführt hat. Dafür wurde der Datensatz der «Towers Watson Financial Services»-Studie, der Gehaltsdaten von Beschäftigten im Banken- und Finanzdienstleistungssektor umfasst, ausgewertet. In dieser Datenbank liegen Informationen von jährlich mehr als 120'000 Beschäftigten in Deutschland, von zirka 50'000 bis 70'000 Beschäftigten in der Schweiz und von zirka 20'000 Beschäftigten in Österreich vor.

Deutliche Unterschiede

«Obwohl die Krise für einige Angestellte in Banken durch nicht ausgezahlte Boni spürbar ist, kann von einer vollständigen Streichung der Boni für eine breite Gruppe von Mitarbeitern nicht die Rede sein. Lediglich in den kapitalmarktnahen Bereichen ,Investment Banking' und ,Treasury and Capital Markets' wurden in 2009 und 2010 überdurchschnittlich häufig keine Boni ausgezahlt», erklärt Martin Emmerich, Director Talent and Rewards bei Towers Watson. «Allerdings gibt es hier auch Unterschiede zwischen den Banken, einige konnten ihre Bonus-Pools inzwischen wieder deutlich erhöhen.» Insgesamt erhielten auch in der Krise nahezu 90 Prozent der Bonusberechtigten in Deutschland und Österreich tatsächlich eine Bonuszahlung. In der Schweiz liegt dieser Anteil sogar bei knapp 95 Prozent.

Viele bekommen weniger

Deutlicher haben sich die Auswirkungen der Finanzkrise bei der Entwicklung der Höhe der durchschnittlichen jährlichen Bonuszahlungen gezeigt. Nach jährlichen Steigerungsraten zwischen 5 Prozent und 30 Prozent in den Vorjahren, ist im Jahr 2009 ein drastischer Rückgang in allen drei Ländern zu beobachten gewesen. In Deutschland wurden durchschnittlich 40 Prozent weniger Bonus ausgezahlt, in Österreich 33 Prozent und in der Schweiz 25 Prozent weniger. Den stärksten Rückgang mussten dabei die Beschäftigten auf den höchsten Hierarchieebenen hinnehmen. Die Bonuszahlungen deutscher Abteilungsleiter sanken im Durchschnitt um zirka 40 Prozent, die von Bereichsleitern sogar um über 50 Prozent. Ähnlich sieht es in der Schweiz aus, wo die Boni von Abteilungsleitern um zirka 30 Prozent und von Bereichsleitern um mehr als 35 Prozent gesunken sind. Auf den untersten drei Ebenen hingegen fallen die Abschläge deutlich kleiner aus. Anders die Situation in Österreich: hier sind auch auf den unteren Ebenen spürbare Verluste zu beobachten.

Bonuszahlungen fast auf Vorjahresniveau

Jedoch bereits in den im Jahr 2010 ausgezahlten Boni spiegelt sich die wirtschaftliche Erholung wider. Nach Steigerungen von 14 bis 23 Prozent erreichen diese in allen drei Ländern fast wieder Vorkrisenniveau.



Die unteren Ebenen sind heute besser gestellt als vor fünf Jahren. /

Während in Deutschland und Österreich auch auf höheren Hierarchieebenen Steigerungen zu finden sind, werden die Erhöhungen in der Schweiz fast komplett durch die unterste Ebene getrieben. So liegen die Bonuszahlungen auf den höchsten drei Ebenen im Jahr 2010 nur durchschnittlich 1 Prozent über dem Vorjahresniveau. «Die Analyse zeigt, dass die Verluste der Schweizer Führungskräfte auf den oberen Ebenen in 2009 zwar geringer ausgefallen sind, dafür sind sie aber nachhaltiger als in Deutschland oder Österreich», sagt Dr. Patrick Kampkötter von der Universität zu Köln.

Auf unteren Ebenen langfristig Zugewinne

Schaut man noch etwas weiter zurück, zeigt sich, dass die Beschäftigten auf den unteren Ebenen durch die wirtschaftliche Erholung inzwischen bessergestellt sind als fünf Jahre zuvor. Ihre Boni liegen Ende 2010 im Durchschnitt zwischen 11 und 30 Prozent höher als im Jahr 2005. Anders die Beschäftigten auf den oberen Ebenen. Ihre Boni liegen im Jahr 2010 immer noch zwischen 10 und 17 Prozent unterhalb der des Jahrs 2005. «Die manchmal in den Medien geäusserte Vermutung, dass Beschäftigte auf den untersten Ebenen von den Kürzungen besonders getroffen wurden, kann hier jedenfalls für Deutschland und die Schweiz nicht bestätigt werden. Im Gegenteil, der starke Rückgang der Boni wird vor allem von den höchsten Hierarchieebenen geschultert, denn mit zunehmender Hierarchieebene ist ein steigender prozentualer Rückgang zu erkennen», so Finanzexperte Emmerich von Towers Watson.

Sinkender Anteil variabler Entlohnung

Verglichen mit anderen Branchen spielt im Banken- und Finanzdienstleistungssektor der Anteil der variablen Vergütung am Gesamtvergütungspaket der Mitarbeiter eine grössere Rolle. «Die Analyse zeigt aber, dass sich die Vergütungsstrukturen erheblich zwischen den deutschsprachigen Ländern unterscheiden. So ist die Bedeutung der variablen Vergütung im Vergütungsmix in Österreich deutlich geringer als in Deutschland oder der Schweiz», sagt der Leiter der Studie, Prof. Dr. Dirk Sliwka. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dies am Verhältnis der variablen Vergütung zum Grundgehalt auf den höchsten Hierarchieebenen. In Deutschland liegt die so genannte «Bonus to Base Ratio» auf Abteilungsleiter-Ebene im Durchschnitt bei 75 Prozent, in der Schweiz sogar bei 90 Prozent. Mit weitem Abstand folgt Österreich, wo Boni durchschnittlich nur 26 Prozent des Grundgehaltes bei Bereichsleitern ausmachen.

Grundgehälter erhöht

Bedingt durch die Finanzkrise erfolgte im Jahr 2009 auch beim Verhältnis des Bonus zum Grundgehalt ein drastischer Rückgang. Dies bleibt auch im Jahr 2010 überwiegend unverändert, das heisst, hier ist noch keine Erholung sichtbar. Auf Ebene Bereichsleiter ist das Verhältnis auf durchschnittlich 40 Prozent in deutschen, auf 49 Prozent in Schweizer und auf 19 Prozent in österreichischen Banken und Finanzdienstleistungsinstitutionen gesunken. «Unsere neuesten Daten zeigen, dass dies aber auch damit zu tun hat, dass viele Banken die Grundgehälter erhöht haben. Vor allem der Kapitalmarktbereich und das Investment Banking zeigen überdurchschnittliche Erhöhungen», sagt Towers Watson-Berater Emmerich.

In Verbindung stehende Artikel




Strengere Bonusregeln für Banker angekündigt





In Unternehmensberater-Branche werden 1000 neue Stellen geschaffen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Grenzregionen mit weniger Arbeitslosigkeit 13.07.2023 - In den elf europäischen Grenzregionen waren die Erwerbsquoten 2022 tiefer als in den benachbarten Schweizer Regionen, aber höher als der jeweilige nationale Durchschnitt. Die Erwerbslosenquoten gemäss ILO waren in den ausländischen Grenzregionen niedriger als im nationalen Durchschnitt und teilweise tiefer als in den angrenzenden Schweizer Regionen. Fortsetzung



Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung


Cameron veröffentlicht nach Offshore-Kontroverse Steuerdaten London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. Fortsetzung


Cameron räumt unglücklichen Umgang mit «Panama Papers» ein London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Senior Accountant (m/ w) Im Auftrag unseres Kunden, einem Hightech-Unternehmen aus Aarau, suchen wir einen qualifizierten Kandidaten für eine vakante Stelle als Senior...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Controller Industrie (m/ w) 100% Als Anbieter von Energie- und Technologielösungen ist unser Kunde mit innovativen Produkten im Maschinen- und Anlagenbau aktiv. Besonders ist das...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Projektingenieur Automation (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben: Als Teil unserer Projektteams führen Sie in Projekten die Planung von Automatisierungssystemen von der Konzeption bis zur Umsetzung...   Fortsetzung

Senior Accountant (m/ w) 80-100% In unserer Rolle als erfahrener Personalvermittler sind wir voller Stolz, mit einem führenden Unternehmen in der Automobilbranche kooperieren zu...   Fortsetzung