Donnerstag, 28. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Swisscom kündigt allen Webhosting-Kunden

Von Kopf bis Fuss: Wie Sie in jedem Aspekt Ihres Auftritts bei Business-Meetings glänzen

Der Kreativprozess in der Werbung: Tipps und Tricks zur Entwicklung einprägsamer Werbebotschaften

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Boulevard

Kleider machen Karriere: Die Kunst der passenden Kleidung für Vorstellungsgespräch, Unterricht, Meetings und mehr

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.richtlinien.org  www.computerkriminalitaet.c ...  www.fehlverhalten.de  www.erheblichen.at  www.internetnutzung.net  www.erfahrungen.com  www.regelmaessige.org  www.erotikseiten.ch  www.softwareuntertnehmens.d ...  www.mitarbeiter.at  www.beauftragten.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Unternehmen unterschätzen Gefahr von innen

Unternehmen gehen zu nachlässig mit den Themen Compliance, IT-Sicherheit und Datenmissbrauch durch die eigenen Mitarbeiter um. Einer Studie zufolge werden bestehende Regeln zum korrekten Umgang mit Unternehmensdaten kaum kontrolliert.

bk / Quelle: KMU Magazin / Donnerstag, 28. April 2011 / 14:38 h

Zürich- Der Datenklau durch eigene Mitarbeiter sollte nicht unterschätzt werden. Die Mehrheit der Unternehmen regelt zwar den Umgang mit Internet und E-Mail am Arbeitsplatz. Doch gehen sie häufig zu nachlässig mit den Themen Compliance, IT-Sicherheit und Datenmissbrauch durch die eigenen Mitarbeiter um. Wie eine Studie des Softwareuntertnehmens Kroll Ontrack und der Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle zeigt, kontrollieren mehr als 75 Prozent der Unternehmen nicht regelmässig, ob diese Regeln auch eingehalten werden.

Zu wenig Überwachung

Compliance-Programme, die zur Überwachung von gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Richtlinien dienen, gibt es demnach in etwa der Hälfte der Unternehmen, 52 Prozent der befragten Unternehmen haben bisher noch keine Compliance-Programme etabliert. Obwohl die Studie für den deutschen Markt erstellt wurde, könne man, wie Erfahrungen von Kroll Ontrack zeigen, davon ausgehen, dass in der Schweiz vergleichbare Verhältnisse herrschen. «Die Gefahr, Opfer von Computerkriminalität zu werden, ist für Unternehmen durchaus real», so Reinhold Kern, Director Computer Forensics bei Kroll Ontrack. « Oft entwenden, sabotieren oder manipulieren Täter aus den eigenen Reihen die Daten. Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen sich gegen Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter noch stärker absichern müssen.»

Regelmässige Kontrolle nötig

Laut der Befragung haben zwar 87 Prozent der Unternehmen Regelungen zum Umgang mit Internet und E-Mail aufgestellt, 88 Prozent blockieren bestimmte Websites, beispielsweise Erotikseiten. Bemerkenswerterweise kontrolliert die grosse Mehrheit der Unternehmen (77 Prozent) aber nicht, ob die aufgestellten Regeln auch wirklich eingehalten werden. Ohne Kontrollen bleiben Richtlinien allerdings ein stumpfes Instrument. Viele Unternehmen dulden private Internetnutzung. Wenn Mitarbeiter aber übermässig viel privat surfen oder vertrauliche Informationen nach aussen tragen, geben nur regelmässig kontrollierte (Betriebs-)Vereinbarungen eine Handhabe, um dagegen vorzugehen.

Erhebliche Risiken

Erheblichen Nachholbedarf zeigt die Studie auch im Bereich Compliance auf: Etwa die Hälfte der befragten Unternehmen (48 Prozent) hat kein Compliance-Programm für Vertrieb und Wettbewerb oder HR. Dem entsprechend gibt es auch nur in 46 Prozent der Unternehmen einen Compliance-Beauftragten, der ein solches Programm überwacht. Damit setzen sich die Unternehmen erheblichen Risiken aus: Denn Compliance-Programme sollen gewährleisten, dass sich ein Unternehmen gesetzeskonform verhält, also zum Beispiel Vorschriften zu Arbeitsschutz und Datenschutz einhält. Bei einem Verstoss drohen dem Unternehmen hohe Geldstrafen, teilweise haften auch die Verantwortlichen persönlich. Mit einem Compliance-Programm können sich Unternehmen hiergegen absichern.

Ohne Notfallplan

Für den Fall, dass Mitarbeiter sich tatsächlich illegal verhalten, sind die befragten Unternehmen ebenfalls schlecht vorbereitet: Eine «Whistleblowing-Hotline», also eine Instanz, über die Mitarbeiter Fehlverhalten melden können (auch anonym), gibt es nur in 37 Prozent der Unternehmen. Einen Notfallplan oder eine Eskalationsrichtlinie bei Verdacht auf illegale Handlungen hat weniger als die Hälfte der Unternehmen eingerichtet, nämlich nur 44 Prozent.

Mehr Massnahmen gegen Datenmissbrauch

Zusammenfassend stellt die Studie erhebliche Lücken beim Schutz vor Datenmissbrauch fest. Unternehmen unterschätzen die Risiken aus der privaten Internetnutzung, der Möglichkeit zum Datendiebstahl oder dem einfachen Zugriff der Mitarbeiter auf Unternehmensnetzwerke. Um das Unternehmen effektiv gegen diese Risiken zu schützen, sollten Unternehmen eine Reihe von Massnahmen ergreifen. An erster Stelle stehen lau Studie dabei Richtlinien und Betriebsvereinbarungen für Internetnutzung und den Umgang mit sensiblen Daten - und deren regelmässige Kontrolle. Zudem sollten sich Unternehmen auch mit Compliance stärker auseinandersetzen. Ein Compliance-Programm müsse dabei jeweils auf die sensiblen Bereiche des Unternehmens zugeschnitten sein. Die genaue Kenntnis der technischen und juristischen Voraussetzungen helfe Unternehmen bei der Umsetzung effektiver Massnahmen.

In Verbindung stehende Artikel




Flunkern auf Facebook ist in Ordnung

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media






Stellenmarkt.ch
Zimmermann (m/ w) Sie sind bereit für einen neuen Job als Zimmermann!? Unsere Kunden aus dem Kanton St. Gallen (SG) suchen per sofort oder nach Vereinbarung...   Fortsetzung

Sanitärmonteur (m/ w) Sie arbeiten speditiv und mögen abwechslungsreiche Aufgaben? Für unsere Kunden im Kanton Zug (ZG) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung...   Fortsetzung

Schaler (m/ w) Sie suchen einen Job als Schaler!? Laufend suchen wir für unsere Kunden aus dem Kanton Zürich (ZH) erfahrene Schaler für Temporär- oder...   Fortsetzung

Sanitär- / Heizungsmonteur (m/ w) Sie sind fleissig und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Für unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen wir per sofort oder nach...   Fortsetzung

Zimmermann (m/ w) Sie suchen eine neue Herausforderung als Zimmermann!? Wir suchen für unsere Kunden im Kanton Graubünden (GR) berufserfahrene Zimmermänner zur...   Fortsetzung

Maler (m/ w) Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Job als Maler? Laufend suchen wir für unsere Kunden aus der Region und Umgebung per sofort oder nach...   Fortsetzung

Trockenbauer (m/ w) Sie können anpacken und suchen einen neuen Job!? Laufend suchen wir für unsere Kunden aus der Region und Umgebung kräftige Trockenbauer für temporäre...   Fortsetzung

Maurer (m/ w) Sind Sie ein Macher-Typ und suchen einen neuen Job? Wir suchen für unsere Kunden im Kanton St. Gallen (SG) kräftige Maurer zur Temporär- oder...   Fortsetzung