Das Schweizer Fernsehen (SF) strahlte zwischen 10 und 15 Uhr eine Sondersendung aus. Diese erreichte einen Marktanteil von rund 40 Prozent, wie aus der Aufstellung weiter hervorgeht. Das sei für diese Tageszeit ein sehr guter Wert, sagte SF-Mediensprecher Marco Meroni.
Als Vergleich: Die Hauptausgabe der «Tagesschau» um 19.30 Uhr erreichte am Freitag einen Marktanteil von 57 Prozent. 766'000 Personen sahen die Sendung. Die Einschaltquoten der Hochzeit bewegen sich auf dem Niveau von «Schweiz aktuell». Dort lag der Marktanteil am Freitag ebenfalls bei 40 % (403'000 Zuschauer).
Das einmalige Ereignis von Prinz William und Kate verfolgten Tausende am TV. /


Die englische Prinzenhochzeit hat das Fernsehpublikum mehr interessiert als beispielsweise die Trauung der schwedischen Kronprinzessin Victoria mit dem Bürgerlichen Daniel Westling. Am 19. Juni 2010, als der Anlass übertragen wurde, schauten gemäss Marco Meroni 269'000 Personen zu (Marktanteil: 24 Prozent).
Marktanteil von 22,3 Prozent bei TSR
In der Romandie verfolgten rund 72'000 Personen die Trauung auf TSR, wie Mathilde Boillat, Kommunikationsverantwortliche bei TSR, auf Anfrage sagte. Das entspricht einem Marktanteil von 22,3 Prozent.
Manche Westschweizer verfolgten das Ja-Wort auf einem französischen Sender. TF 1 schauten 56'000 Personen (rund 20 Prozent Marktanteil), France 2 verfolgten 81'000 Menschen (rund 31 Prozent). Dort kommentierte der deutsche Modezar Karl Lagerfeld das Geschehen.