Die Familienvorsorge soll analog zum steuerbefreiten Sparen für die Altersvorsorge gestaltet werden. Ein frei wählbarer Prozentsatz des Einkommens oder des Lohns soll ein Elternzeitguthaben aufbauen. Aus diesem angesparten Geld liesse sich dann bei Elternschaft eine Arbeitszeitreduktion finanzieren, hiess es an einer Medienkonferenz in Bern.
Gleich wie bei der Altersvorsorge schlagen die Parlamentariergruppe und die Väter- und Männerorganisation sowie die Schweizer Männerzeitung eine zweite und eine dritte Säule vor. Die sogenannte Säule 2e würde von der betriebseigenen Pensionskasse angeboten. Der Betrieb definiert die Rahmenbedingungen.
Junge Eltern sollen bei Elternschaft eine Arbeitszeitreduktion finanzieren können. /


Die Säule 3e entspricht der Säule 3a in der Berufsvorsorge. Die Bedingungen regelt ein Gesetz. Erfüllt sich der Kinderwunsch nicht, fällt das angesparte Geld ans Altersguthaben. Im Fall der Säule 3e kann es gleich wie bei der entsprechenden Säule der Altersvorsorge verwendet werden.
Heraus aus der blockierten Debatte
Die Vorschläge sollen einen Schritt aus der blockierten Debatte rund um den Vaterschaftsurlaub nach europäischem Muster aufzeigen. Sie bilden gemäss den Initianten einen Minimalkonsens zwischen den politischen Lagern ab.
Der Parlamentariergruppe gehören Ständerätin Anita Fetz (SP/BS), Nationalrätin Andrea Geissbühler (SVP/BE) sowie ihre Ratskollegen Norbert Hochreutener (CVP/BE), Alec von Graffenried (Grüne/BE) und Christian Wasserfallen (FDP/BE) an.