Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schlagzeilen.org  www.verantwortung.com  www.menschseins.org  www.katastrophe.com  www.fremdsprachen.org  www.forschungsgelder.com  www.forschungsprogramme.org  www.weltfremdheit.com  www.geschichtenerzaehlen.or ...  www.psychiater.com  www.verantwortlichen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

La grande bouffe des experts

Eine Europäerin ist mit einem Kannibalen verheiratet. Sie kommt mit seinen Essgewohnheiten nicht zurecht und schickt ihn deshalb zum Psychiater. Als er wieder zurück kommt fragt sie ihn: «Und, wie war er?» «Lecker!»

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Montag, 30. Mai 2011 / 14:42 h

Der globale Experten-Kannibalismus frisst unaufhörlich jede Therapie inklusive Therapeuten. Beispiel gefällig? In Japan schmelzen die Kerne, das Meer ist radioaktiv verseucht, die Langzeitschäden für Mensch und Umwelt teilweise schon erkennbar, mit hundertprozentiger Sicherheit auf jahrhundertelange Verwüstung ausgerichtet. Politisch wie ökonomisch wird diese sinnliche und echte Erfahrung von Menschen wie ein Theater-Laborstück «Fukushima brennt» inszeniert: Akt I: Das kollektive Entsetzen ist gross. Die Schlagzeilen auch, die Länge der Berichterstattung sowieso. Nichts mehr scheint wie vorher. Akt II: Sofort rücken mit den Sanitätern, Fotografen und die Experten an. Die Sanitäter beseitigen die schlimmsten und sichtbarsten Folgen, die Fotografen spiegeln nur noch im Dunst, die Experten beruhigen. Akt III: Die Sanitäter und Fotografen ziehen ab, einige Unverwüstliche bleiben und versuchen Japans Katastrophe im kollektiven Gedächtnis zu behalten. Doch die grosse Weltöffentlichkeit sieht sich durch die verschiedenen Stellungnahmen der Experten beruhigt, sucht wiederum das individuelle Gleichgewicht und wendet sich der nächsten Erregung zu. Akt IV: Die Experten erfüllen ihre Aufgabe: Ja nichts erklären, ja nichts daraus lernen, ja nichts verändern. Akt V: Der Neutralisierung durch die Experten folgt die Neutralisierung der Politik. Einige nationale Regierungen kündigen einen Atomstopp an. Selbstverständlich wird dieser nicht umgesetzt. Selbstverständlich ist dieser Atomstopp kein Stopp, sondern im besten Falle ein Moratorium. Selbstverständlich wird dieser politische Entscheid nach ein, zwei Jahren wieder «überdacht». Selbstverständlich wird es eine weitere Katastrophe geben.



Nerds (in der Komödie Big Bang Theory): Diese Leute beherrschen die Welt! /

Selbstverständlich wird auch die nächste Katastrophe so verwaltet wie bisher: keine Verantwortlichen belangen, nichts lernen, nichts verändern. Akt VI: Die nationalen und internationalen Forschungsprogramme treten in Aktion. «Risiken gehören zu Wohlstand und Fortschritt wie Viagra zu Berlusconi.» Es wird nicht nur weitergemacht wie bisher, sondern es werden sämtliche Forschungsgelder für technische Weltfremdheit und systematische Menschenfeindlichkeit aufgebraucht. An den Schulen wird technisch aufgerüstet, damit Geschichte, Literatur, Fremdsprachen, Geschichtenerzählen, menschliches Selbstbewusstsein via mundart-automatische Sprechautomaten oder ausreichender Ritalinverteilung ausradiert werden kann. Im «Mephisto» von Klaus Mann gibt es eine Stelle, in welcher der geniale Darsteller Hendrik Höfgen voller Stolz und Verzweiflung jede Verantwortung seiner Mitarbeit im nationalsozialistischen Deutschland von sich weist. «Ich bin Schauspieler» schreit er wieder und wieder. «Schauspieler» grad so, als ob ein Schauspieler von seiner Verantwortung, Mensch zu sein, entlastet würde. «Ich bin Experte», «Ich bin Techniker», «Ich bin Wissenschaftler» hallt es von überall her, grad so als ob sich diese Menschen mit ihrer Funktion ihres Menschseins und damit ihrer Verantwortung dessen, was sie in der Welt konstruieren, entbinden könnten. Es fällt wirklich schwer, nicht ironisch oder gar zynisch zu werden, wenn man die Techniker und Experten mal mit ganz gesundem Menschenverstand, wachen Augen und Ohren unter die Lupe nimmt. Schauen Sie, hören Sie mal genauer hin: Da werden die unpraktischsten, die meist unerotischsten, d.h. «unsinnlichsten», die unpolitischsten Mitglieder der Gesellschaft zu Leitfiguren derselben erhoben. Mit diesen Nerds zieht eine Weltherrschaft in die Menschengemeinschaft ein, die jeden geifernden Skinhead als schnuckeligen Pudel aussehen lässt. Die Nerds und die Experten beweisen täglich, dass es unter den Bedingungen tyrannischer Herrschaft immer leichter ist, zu handeln als zu denken. Dieses Theater hat einen Notausgang: Er ist mit «Welt» angeschrieben. In dieser Welt erzählen Literatur, Poesie, Kunst, Musik, Tanz, Erotik, Farben etc. was Menschen als Individuen sind: Sinnlich und real. Die Neutri und die Nerds müssen endlich in ihrem Sterilisationswirken eingeschränkt werden. Selbst um den Preis, dass wir diese Kannibalen vielleicht nicht nur zum Psychiater schicken, sondern eventuell selber fressen müssen...

In Verbindung stehende Artikel




Japan hat die Gefahr unterschätzt





Mehrheit für Atomausstieg zeichnet sich ab

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Armeechefs ohne Demokratie Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. Fortsetzung


Abschied von der Konkordanzschweiz «Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. Fortsetzung


Konzernrecht bricht Verfassungsrecht Freihandelsabkommen sind die neuen Verfassungen der Postdemokratie. Konzerne statt Menschen bestimmen die Regeln. Dieser Dreistigkeit neoliberaler Revolutionen muss endlich mit Verfassungsrechten Einhalt geboten werden. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung