Gemäss einer Mitteilung von MeteoNews dürften in weiten Teilen der Schweiz zwar zeitweise Wolkenfelder vor dem Erdtrabanten vorüberziehen, dazwischen gibt es aber auch grössere klare Abschnitte. Damit sind die Chancen das Himmelsspektakel mitverfolgen zu können sehr gut.
Im Flachland wird es am Abend und in der Nacht am wenigsten Wolken geben. Der Bewölkungsanteil liegt hier meist unter 25 Prozent. Etwas mehr Wolken hat es in den Bergen und im Süden des Landes. Dort wird die Sicht zum Mond etwas häufiger von Wolken gestört oder sogar verhindert sein.
Beginn der Finsternis nicht zu sehen
Der Mond überquert in dieser Nacht die Ebene der Erdbahn von Süden nach Norden, gerät also in den Kernschatten der Erde. Ab 19.23 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt ist er aber noch unter dem Horizont und deshalb nicht sichtbar.
Wenn er aufgeht - in Zürich ist dies um 21.16 Uhr - sind schon rund 90 Prozent des Mondes in den Kernschatten eingetaucht.
Die Mitte der Finsternis ist um 22.13, dann befindet sich der Mond bloss 6 Grad über dem Horizont. /


Die Mitte der Finsternis ist um 22.13 Uhr zu beobachten, dann befindet sich der Himmelskörper bloss 6 Grad über dem Horizont. Um 0.03 Uhr verlässt der Mond den Kern-, um 1.02 Uhr auch den Halbschatten der Erde.
Wer dem Schauspiel unter freiem Himmel etwas länger zuschauen möchte, hat auch temperaturmässig Glück, denn das Quecksilber sinkt bis Mitternacht nur langsam unter 20 Grad. Die nächste totale Mondfinsternis ist erst am 28. September 2015.
Frühester Sonnenaufgang am Donnerstag
Wenige Stunden nach der Mondfinsternis findet ferner der früheste Sonnenaufgang des Jahres statt: Am Donnerstagmorgen um 5.23 Uhr sind im Osten der Schweiz die ersten Sonnenstrahlen zu sehen, um 5.43 Uhr in Genf.
Hell ist es jedoch fast die ganze Nacht, wie SF Meteo am Mittwoch mitteilte. Die astronomische Dämmerung beginnt in Zürich schon um 2.35 Uhr, wenn sich der Himmel durch den Brechungseffekt des Lichts zu verfärben beginnt. Um 4.50 Uhr ist es bereits so hell, dass man im Freien lesen kann. Der späteste Sonnenuntergang ist dann am 26. Juni.