Donnerstag, 14. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Winterjacken für Outdoor-Fans: Die besten Optionen für verschiedene Aktivitäten

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.funktionaer.ch  www.halbfinale.de  www.viertelfinale.eu  www.direktuebertragungen.ne ...  www.vaterlandes.info  www.reglemente.org  www.zusammenhang.com  www.hauptnachrichten.ch  www.spielerinnen.de  www.nationaltrainer.eu  www.titelverteidigerin.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«JieJie» Li Na, die «grosse Schwester»

Über 70 Millionen Chinesinnen und Chinesen wurden neulich lange nach Mitternacht Zeuge eines überwältigenden Erfolgs. Sie verfolgten auf dem chinesischen Sportkanal CCTV5 das Endspiel des Grand-Slam-Turniers Roland Garros in Paris. Auf dem Court Philippe Chartier ging nach einer Stunde und 48 Minuten Li Na mit Tränen in den Augen zu Boden.

Peter G. Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 21. Juni 2011 / 11:54 h

Sie hatte eben die italienische Titelverteidigerin Francesca Schiavone 6:4, 7:6 besiegt. Es war der erste Grand-Slam-Titel einer Chinesin, ja einer Asiatin überhaupt. Am nächsten Tag sahen rund 400 Millionen Chinesinnen und Chinesen in den Hauptnachrichten den als «historisch» gefeierten Sieg. Eine Nation stand Kopf. Ein neuer Superstar war geboren. Ungleich andern Nationen aber - z.B. Roger Federer in der Schweiz - wurde die «grosse Schwester» JieJie Li Na, wie sie mit ihrem Spitznamen im Reich der Mitte gerufen wird, sogleich vom Staat als Volksheldin zum höheren Ruhm des Vaterlandes vereinnahmt. «Wir haben uns einmal mehr in die Geschichtsbücher eingetragen», diktierte ein Chinese nach dem Sieg einem Reporterteam der «Los Angeles Times» ins Notizbuch und fügte hinzu: «Wir übernehmen Schritt für Schritt die Welt und keiner kann uns stoppen». Das ist derzeit wie in andern Bereichen auch eine durchaus typische Aussage in einem von der allmächtigen Partei geförderten Klima des Patriotismus und Nationalismus. In den chinesischen Internet-Chat-rooms und den Mini-Bloggs gehen die Wellen hoch. Li Na wird als «strahlendste aller chinesischen Sportler» bezeichnet. Ein grosses Kompliment fürwahr, standen doch bislang der in Amerikas NBA spielende Basketballer Yao Ming und der 110m-Hürden-Weltrekordler, Olympiasieger und Weltmeister Liu Xiang ganz oben auf dem Podest der zu Volkshelden mutierten Spitzensportler. Mittlerweile ist Tennis nach Basketball und Fussball die beliebteste Fernsehsportart geworden, lange vor Ping-Pong oder Federball. Der Federball-Nationaltrainer Li Yongbo konnte es sich, politisch natürlich völlig inkorrekt, dennoch nicht verkneifen, den Grand-Slam-Sieg Li Nas herunterzumachen: «Sie ist nicht Olympia-Siegerin, im übrigen ist ja Tennis eher eine westliche Sportart und Roland Garros nicht wirklich ein internationaler Wettbewerb». Dass ein staatlicher Funktionär sich derart despektierlich und fremd jeder Sachkenntnis äussert, ist im Zusammenhang mit Li Na nicht erstaunlich. Sie gilt als Rebellin und trägt - horribile dictu - ein Tatoo. Dennoch hat sie wie viele Sportler und Sportlerinnen Chinas ihre Karriere systemkonform angefangen. Mit sechs Jahren kam sie in eine Sport-Internat. Drakonische Disziplin, härtestes Training. Lange Zeit wurde sie auf Badminton getrimmt. Erst spät wechselte sie zum damals in China eher als Randsportart betriebenen Tennis. Seit 1999 ist die heute 29 Jahre alte Li Na auf der WTA-Tour unterwegs, anfangs unter den Fittichen des chinesischen Verbandes. 2002 hatte sie vom staatlichen Gängelband genug und begann zu studieren. An der Universität Huazhong schloss sie als ... Journalistin ab.



Rebellin, zum höheren Ruhm des Vaterlandes vereinnahmt: Li Na /

Der Verband holte sie zurück. 2004 gewann sie als erste Chinesin überhaupt ein WTA-Turnier, und zwei Jahre später zog sie in Wimbledon als erste Chinesin in einen Viertelfinal eines Grand-Slam-Turniers ein. Im vergangenen Jahr dann der Sprung in die Top-Ten der Weltrangliste. Das laufende Jahr begann für Li Na vielversprechend. In Sydney gewann sie das WTA-Turnier und erreichte das Finale des Australien Open in Melbourne. Dann ging es steil bergab. Zwei Monate lang gewann sie kein einziges Spiel mehr. Sie entliess ihren langjährigen Trainer - ihren Mann Shan Jiang. Fortan wurde Li vom Dänen Michael Martensen trainiert. Mit Wohlwollen konnte danach Shan Jiang von der Tribüne aus mitverfolgen, wie Ehefrau Li langsam die Form wiederfand und siegte. In Madrid und Rom erreichte sie das Halbfinal, auf Sand ausgerechnet, wo sie meinte, ihre Stärken nicht richtig ausspielen zu können. Dann der ganz grosse Triumpf am Open in Paris. Li Na hatte sich zu diesem Zeitpunkt, dank neuer Reglemente, längst vom Verband gelöst und selbständig gemacht. Fortan muss sie nur noch 12 Prozent anstatt 65 Prozent ihrer Preisgelder an den Staat abführen. Die Chefin des chinesischen Verbandes, Sun Jinfang, befand ein solches Verhalten damals als «unverantwortlich, unethisch und merkantil». Solche Vorwürfe sind jetzt angesichts des durchschlagenden Erfolgs natürlich verstummt. Überdies ist inzwischen auch der Sport in der «chinesischen Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten» angekommen. Medaillen und Vaterland, gewiss. Doch Geld, viel Geld ist mittlerweile im Spiel, und alle, die Sportfunktionäre eingeschlossen, akzeptieren das. Unterdessen ist Tennis auch keine Randsportart mehr. Rund 15 Millionen Chinesinnen und Chinesen schwingen die Rackets auf 35'000 Tennisplätzen um die Wette. Neben Li Na findet sich derzeit noch Peng Shuai in den Top-20 und zwei weitere Spielerinnen in den Top-100. Bei den Männern wird die Aufholjagd wohl noch länger dauern. Der bestplatzierte Spieler Bai Yan wird im ATP-Ranking auf Platz 348 geführt. Mit Wimbledon schauen nun nicht nur die Tennis-Fans sondern metaphorisch gesprochen die ganze Nation dank Direktübertragungen spät abends oder mitten in der Nacht erneut Richtung Europa. Wird es die «grosse Schwester» Li Na zum höheren Wohl der Nation richten? Wer kann sie noch stoppen? Vor fünf Jahren schaffte sie in Wimbledon mit einem Viertelfinale den Durchbruch und erreichte danach zweimal den Halbfinale. Für die mittlerweile in der WTA-Rangliste als Nummer 4 geführte Tennisspielerin scheint alles möglich, zumal sie stärker auf Gras als auf Sand aufspielt. Doch Li Na bleibt bescheiden: «Wenn ich in Wimbledon nicht gut spiele, könnten mich die Leute schnell wieder vergessen.»

In Verbindung stehende Artikel




Ping-Pong-Päng!





Li Na gewinnt als erste Asiatin in Paris

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Radwanska und Halep scheitern im Achtelfinal Mit Agnieszka Radwanska und Simona Halep scheitern zwei Top-10-Spielerinnen beim French Open im Achtelfinal. Beide beklagten sich danach über die Bedingungen. Fortsetzung


Wawrinka und Bacsinszky am Dienstag nicht im Einsatz Der Regen hatte das French Open auch am Dienstag fest im Griff. Stan Wawrinka und Timea Bacsinszky kamen nicht zum Einsatz, Agnieszka Radwanska und Simona Halep schon. Sie waren darüber nicht erfreut. Fortsetzung


Tennis

Viel Regen, wenig Spiel in Paris Auch am Dienstag gibt beim French Open der Regen den Ton an. Nach einem längeren Unterbruch wird wieder gespielt. Fortsetzung


Der Regen und die Sehnsucht nach dem Dach Zum zweiten Mal in der Turniergeschichte konnte am Montag beim French Open keine einzige Minute gespielt werden. Die vielen Regenfälle der letzten Tagen befeuerten die Debatte um das fehlende Dach in Roland Garros. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Naturkosmetikerin mit Verkaufserfahrung 30% für unser Naturkosmetik - Atelier und unsere farfalla Filiale in Luzern per sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir sind ein Schweizer...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Datenschutzrecht 80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Product Care Support For our client Roche, based in Basel, we are looking for a new teammember as a Product Care Support Basel Background: Within the department, the...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

Spezialist*in Verträge (Netzinfrastruktur) Vertragsmanagement von Kaufverträgen, Vereinbarungen und Dienstbarkeitsverträgen der Netzinfrastruktur Vertragsvorlagen entwickeln und Qualität von...   Fortsetzung

Bademeister/ in mit technischer Verantwortung (80-100%) Ihre Aufgaben Badeaufsicht Unterhalt und Überwachung der technischen Anlagen des Bogn Sedrun Zuständig für die Umsetzung der hygienischen...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung