Er rechne nicht damit, dass die SVP in der Endabrechnung mehr Ständeratssitze haben werde, sagte Brunner am Donnerstag vor den Medien in Bern. Es werde schon schwierig, die bisherigen Sitze zu verteidigen oder Verluste in gewissen Kantonen durch Sitzgewinne in anderen wettzumachen.
Als Beispiel nannte Brunner etwa den Ständeratssitz der Bündner SVP. Diesen sieht Brunner nach dem Rückzug von Christoffel Brändli bereits verloren. Als gefährdet bezeichnete er den Sitz des abtretenden Maximilian Reimann im Kanton Aargau sowie den eben erst errungenen Berner Sitz von Adrian Amstutz.
Überraschungen möglich
Überraschungen kann er sich in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Basel-Landschaft vorstellen. In Zürich tritt Parteistratege Christoph Blocher an, in St. Gallen Brunner selber. Insgesamt will es die SVP in 20 oder 21 Kantonen mit eigenen Ständeratskandidaturen versuchen.
Toni Brunner: Das Ziel ist ein Wähleranteil von 30 Prozent. /


Dass die SVP auch in Majorzwahlen mehrheitsfähig werde, bezeichnete Brunner als eine Frage der Zeit.
Auch in Bezug auf die Nationalratswahlen gab sich Brunner vorsichtig. Es gilt nach wie vor das Ziel, den Wähleranteil auf 30 Prozent zu steigern (2007: 28,9 Prozent). Ins Rennen steigen mindestens 358 Kandidaten auf 41 Listen in 22 Kantonen.
Doch selbst wenn der Wähleranteil auf 30 Prozent steigen würde, rechnet Brunner nicht mit zusätzlichen Sitzen. Es könne sogar sein, dass die SVP beim Wähleranteil zulege, aber weniger Sitze mache. Die angestrebte Zahl Nationalratssitze wollte er nicht beziffern. Derzeit sind es 61.
Seine Einschätzung begründet Brunner damit, dass in vielen Kantonen neu nicht mehr nur die linken Parteien systematisch Listenverbindungen eingehen, sondern auch CVP und FDP zusammen mit BDP und Grünliberalen. So hänge der Gewinn von Sitzen oft von Proporzglück ab.