Im Bürgerkriegsland Somalia machen sich immer mehr verzweifelte Menschen aus dem von Rebellen kontrollierten Süden auf in die Hauptstadt Mogadischu. Nur wenige Kilometer ausserhalb der somalischen Metropole lägen Camps mit unzähligen Zelten und Notunterkünften, in denen die hungernden Menschen Zuflucht suchten, berichtete der britische Sender BBC am Freitag.
«Sie riskieren die gefährliche Reise, um Hilfe zu finden, aber für viele ist es schon zu spät», sagte ein Journalist vor Ort. Ärzte hätten in den somalischen Lagern allein in den vergangenen neun Tagen über 1000 schwer unterernährte Kinder behandelt.
Al-Shabaab-Mitglieder auf einem Konvoi: «Dürre aber keine Hungersnot». /


Mütter mit ihren vom Hunger gezeichneten Kindern stünden stundenlang Schlange, um eine Erstversorgung für ihre Babys zu bekommen.
Hilfe nicht zugelassen
Die somalische Al-Shabaab-Miliz will keine Hilfslieferungen an die hungernden Menschen in den von ihnen kontrollierten Gebieten im Süden des Landes zulassen.
Die von der Miliz bereits verbotenen Organisationen seien dort weiterhin «nicht willkommen», sagte der Rebellensprecher Sheik Ali Mohamud Rage am Freitag im somalischen Radio. Die Einschätzung der UNO, dass in zwei Gebieten im Süden des Landes eine akute Hungersnot herrsche, wies er zurück.
«Es gibt eine Dürre in Somalia, aber keine Hungersnot», sagte der Rebellensprecher. Die Erklärung der UNO sei «zu 100 Prozent falsch» und «politisch» motiviert.
Die Miliz hatte Anfang Juli noch erklärt, sie werde angesichts der katastrophalen Lage erstmals seit zwei Jahren wieder internationale Organisationen in Südsomalia zulassen - «ob muslimisch oder nicht-muslimisch», wie es hiess.
Glückskette verstärkt Spendenaufruf
Die Glückskette hat am Freitag ihren vor zehn Tagen lancierten Spendenaufruf verstärkt. Die Hungersnot habe sich in einem Teil Ostafrikas noch verschärft. Die Bedürfnisse seien unermesslich, teilte die Glückskette mit.
Die Glückskette nimmt Spenden auf dem Postkonto 10-15000-6 mit dem Vermerk «Afrika» oder online auf www.glueckskette.ch entgegen.