Der Swiss Market Index (SMI) stieg am Vormittag um bis zu 2,3 Prozent gegenüber dem Vortag. Im Verlauf des Nachmittags rutschte er allerdings wieder unter die Marke von 5000 Punkten und schloss mit 4792 Zählern 4,1 Prozent im Minus. Der breite Swiss Performance Index (SPI) verlor 3,8 Prozent auf 4395 Punkte.
Damit entwickelte sich die Schweizer Börse im Gleichschritt mit den wichtigen europäischen Aktienmärkten, die allesamt im Minus schlossen. In Frankfurt verlor der DAX 5,1 Prozent gegenüber dem Vortag. Auch die Londoner Börse schloss deutlich über 2 Prozent im Minus.
Der Handelstag war einmal mehr von Verunsicherung geprägt. Gerüchte, wonach eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs bevorstehen würde, drückten auf die Stimmung.
Börse in Zürich. /


Die Bekräftigungen der beiden Ratingagenturen Fitch und Moody's, an ihren Bestnoten und dem stabilen Ausblick für Frankreich festzuhalten, vermochten die Kurse nicht nachhaltig zu stützen.
Abwärtstrend an US-Börsen hält an
Die US-Börsen haben am Mittwoch ihre Talfahrt wieder aufgenommen. Nach Gewinnen im Anschluss an die Fed-Sitzung am Vortag kam es erneut zu einem Ausverkauf - alle Indizes gaben mehr als vier Prozent nach.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit Verlusten von 4,6 Prozent auf 10.719 Punkte aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 4,4 Prozent auf 1120 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq büsste 4,1 Prozent auf 2381 Punkte ein.
Anleger flüchten in den Franken
Unter dem Eindruck fallender Kurse flüchteten sich viele Anleger wiederum in den Franken. Die neuerliche Ankündigung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Banken zusätzlich Liquidität zur Verfügung zu stellen und Devisenswaps zu tätigen, vermochte den Abwärtstrend des Euros gegenüber dem Franken nicht zu verhindern.
Die Gemeinschaftswährung unterschritt am Nachmittag vorübergehend die Marke von 1,03 Franken und notierte bei Börsenschluss mit 1,0363 Franken praktisch auf dem Niveau des Vortags. Mehr Vertrauen genoss der Dollar, dessen Wert auf 73,02 Rappen anstieg.