Sonntag, 10. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.lebensmittelskandal.at  www.kleinkindern.net  www.grosseltern.info  www.atomkraftwerks.de  www.topographie.ch  www.erwachsenen.com  www.englischkurs.at  www.schulessen.net  www.herkunftsangabe.info  www.milchprodukte.de  www.lebensmitteln.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der japanische Frühling

Ein halbes Jahr nach der Katastrophe hat das japanische Volk das Vertrauen in die Regierung verloren. Viele sind verunsichert, doch es zeichnet sich auch eine neue Bürgerbewegung ab. Roger Walch berichtet aus Japan.

Roger Walch / Quelle: news.ch / Donnerstag, 8. September 2011 / 16:02 h

Der diesjährige 11. September steht weltweit im Zeichen der sich zum zehnten Mal jährenden Terroranschläge in den USA. In Japan jedoch ist der kommende Sonntag in den Kalendern der schnell wachsenden Gemeinde der Atomkraft-Gegner rot angestrichen. Sechs Monate sind seit der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 vergangen.

Landesweit sind grosse Demonstrationen angekündigt. Obwohl oder vielleicht gerade weil die Regierung in Tokyo nicht auf die Nuklearenergie verzichten will, hat die Anti-Atomkraft-Bewegung in Nippon enormen Zulauf erhalten. Man darf keine Revolution erwarten, doch sind viele Japanerinnen und Japaner aufgewacht und machen sich Sorgen. Immer mehr fordern den Ausstieg aus der Kernkraft und eine Hinwendung zu erneuerbaren Energien. Unzufriedenheit

82,000 Leute sind aus der umittelbaren Umgebung des Atomkraftwerks in Fukushima evakuiert worden. Über 3800 durch den Tsunami obdachlos gewordene Personen müssen nach einem halben Jahr noch immer in einer der 147 noch existierenden Notunterkünfte ausharren. Die Betroffenen sind sich alle einig, dass die Regierung zu spät und zu langsam reagiert hat. Es fehlt nach wie vor an Wohncontainern und finanzieller Unterstützung, die Leute fühlen sich im Stich gelassen.

Ganz klar ist zu erkennen, dass das japanische Volk das Vertrauen in ihre Regierung verloren hat. Gemäss einer aktuelle Umfrage sind über 82% der befragten Japaner mit der aktuellen Politik unzufrieden. Vor allem die Informationsstrategie und die enge Verflechtung mit der Atom-Lobby wird kritisiert.

Spielen verboten

Ein Spielplatz in Minami Soma, einem Ort ausserhalb der Sperrzone. etwa 25 km vom havarierten AKW entfernt. Ein grosses Schild hängt an der gelben Rutschbahn: Gefahr! Spielen wegen Radioaktivität verboten! Allein in Minami Soma leben noch über 2400 Kinder. Sie dürfen nicht draussen spielen, müssen die Fenster immer geschlossen halten und gehen mit dem Dosimeter um den Hals zur Schule. Der kindliche Organismus ist anfälliger für Strahlungsfolgen. Die sich schnell teilenden Zellen können leichter als bei Erwachsenen geschädigt werden.

Die japanische Regierung hat bei 45 Prozent von über 1000 untersuchten Kindern ausserhalb des Sperrgebietes radioaktives Jod in den Schilddrüsen festgestellt, betont aber, dass es sich nicht um gesundheitsgefährdende Mengen handle. Eine Evakuation ist nicht vorgesehen. Dafür sollen die Kinder bis zu ihrem 20. Geburtstag jährlich medizinisch untersucht werden. Viele betroffene Familien sind verständlicherweise empört und wollen nicht als Versuchskaninchen herhalten.

In einem Restaurant unmittelbar neben der Strassensperre, also gerade mal 20 km von den Unglücksreaktoren entfernt, sitzen zwei Familien mit Kleinkindern. Auf die Frage, ob sie denn keine Angst vor der Radioaktivität hätten, kommt eine fatalistische Antwort: «Was sollen wir denn machen? Die Grosseltern sind bettlägrig und auf unsere Pflege angewiesen, wir haben hier unsere Arbeit. und die Kinder gehen hier in die Schule. Wir haben keine andere Wahl als hierzubleiben.» Wer ausserhalb der Sperrzone lebt, hat keinen Anspruch auf Entschädigung.

Lebensmittel-Skandale

Produkte, die mit dem vagen Label «aus inländischer Produktion» versehen sind, bleiben unangetastet.



Ein Spielplatz in Minami Soma: Spielen wegen Radioaktivität verboten! /

Man kauft Gemüse aus der Südinsel Kyushu, Milchprodukte und Getreide aus der Nordinsel Hokkaido und Fleisch aus dem Ausland. Von Fisch lässt man die Finger.

Vor einigen Wochen gelangte das Fleisch von etwa 700 Rindern, die mit radioaktivem Reisstroh aus Fukushima gefüttert worden waren, in den Verkauf. Ein nicht unbeträchtlicher Teil davon landete als Schulessen auf den Tellern von Kindern. Seit dem 11. März jagt ein Lebensmittelskandal den nächsten.

Der Grüntee ist bis nach Shizuoka - 200 km westlich von Tokyo - radioaktiv belastet. Obwohl Lebensmittel mit erhöhten Strahlenwerten aus Nordostjapan nicht verkauft werden dürfen. habe ich in Tokyo fliegende Händler beobachtet, die auf der Strasse spottbillig Früchte und Gemüse anbieten - natürlich ohne Herkunftsangabe

Verantwortungslose Evakuierungsmassnahmen

Die Regierung hat mit dem Zirkel einen Kreis um das AKW Fukushima gezogen und alle Leute aus der 20 km Zone evakuiert. Tatsache ist aber, dass sich die radioaktiven Partikel nicht konzentrisch bewegt haben. Abhängig von Wind und Topographie haben sie sich konzentriert in bestimmten Gebieten abgelagert. So findet man in Orten 60 oder 80 km nordwestlich vom Unglücksort entfernt zum Teil höhere Radioaktivität als in der Sperrzone.

Zurecht werden die japanischen Politiker für ihre Kurzsichtigkeit kritisiert. Die Evakuierung hätte aufgrund der tatsächlichen Verseuchungslage erfolgen sollen. Viele Menschen sind deshalb nach wie vor unnötig einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt.

Bürgerbewegungen

Viele Japanerinnen und Japaner schenken den beschwichtigenden Pressemitteilungen der Regierung keinen Glauben mehr. Enttäuscht nehmen sie die Dinge lieber selber in die Hand. In Fukushima haben Bürger ein unabhängiges Netzwerk von Messstationen aufgebaut. Sie publizieren die Daten im Internet oder versenden sie per Twitter. Dreimal täglich wird die Radioaktivität gemessen und die Datenbank aktualisiert. Die eingesetzten Geigerzähler und Dosimeter kommen dabei oft aus dem Ausland, weil sie in Japan seltsamerweise immer noch Mangelware sind.

Natürlich gilt die besondere Sorge der Bewohner um Fukushima den Lebensmitteln und dem Schutz der Kinder. So testet seit Ende August eine Nichtregierungsorganisation in Fukushima Esswaren auf radioaktive Belastung. Die professionellen Messgeräte haben sie vom französischen Strahlenforschungsinstitut CRIIRAD zur Verfügung gestellt bekommen. Auf einer Webpage kann man die Testresultate einsehen. Sie geben der Bevölkerung wichtige Hinweise im Bezug auf lokal produzierte Lebensmittel. Endlich weiss man, was unbedenklich genossen werden kann und wovor man sich hüten sollte.

Filmpremiere:
Roger Walch stellt am Sonntag, 11.9. um 15 Uhr im Cinema Kinok in St.Gallen seinen neuen Film «Children of Water» vor und berichtet anschliessend über die aktuelle Situation in Japan.

«Children of Water»
Nach einem einjährigen Englischkurs in den USA kehrt die japanische Grafikerin Mina nach Kyoto zurück und stellt fest, dass sie schwanger ist. Sie denkt an Abtreibung, doch ihr amerikanischer Freund Brad ist vehement dagegen. Er fliegt nach Japan, um Mina dazu zu bewegen, das Baby zu behalten. Während seines Aufenthaltes wird er nicht nur mit dem Alltagsleben und den Gebräuchen in Japan konfrontiert, sondern auch mit anderen Moralvorstellungen und religiösen Werten.

 


Links zum Artikel:

Trailer Roger Walch stellt am Sonntag, 11.9. um 15 Uhr im Cinema Kinok in St.Gallen seinen neuen Film «Children of Water» vor und berichtet anschliessend über die aktuelle Situation in Japan Sonntag

Roger Walch Roger Walch ist ein Schweizer Japanologe, Filmemacher und Publizist. Seit 1998 lebt Walch in Kyoto (Japan), wo er als Lehrbeauftragter an der städtischen Kunstuniversität Kyoto und an der Doshisha-Universität tätig ist.

Reservationen Das Kinok in St. Gallen zeigt «Children of Water».


In Verbindung stehende Artikel




Japan hat wohl IAEA-Empfehlungen missachtet





Angst vor radioaktiver Strahlung laut Umfrage gestiegen





Japan muss gewaltige Atommüll-Berge bewältigen





Japan reinigt verstrahlte Häuser





Zehntausende protestieren in Tokio gegen Atomkraft





Die Angst im Nacken





Yoshihiko Noda ernennt neue Minister

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Naturkatastrophen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


KI soll Entscheidungen in Krisensituationen erleichtern In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut notwendig. Doch häufig sind die Systeme beteiligter Leitstellen und Lagezentren weder sicher, noch kompatibel und dadurch ist der Informationsaustausch erheblich eingeschränkt. Das soll die mit Künstlicher Intelligenz arbeitende Core Privacy Engine des Berliner KI-Spezialisten Apheris AI GmbH verbessern. Fortsetzung


Weitere Unwetter wüten in Deutschland Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. Fortsetzung


Vier Tote bei schweren Unwettern in Süddeutschland Schwäbisch-Gmünd - Bei schweren Unwettern und Überschwemmungen sind in Süddeutschland vier Menschen ums Leben gekommen. In Schwäbisch Gmünd wurden am Montag zwei Männer tot geborgen, sie waren in einen Kanalschacht gesogen worden. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Kardiologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an nicht-invasiven...   Fortsetzung

Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention <iframe width="420" height="315" src="https: / / www.youtube.com / embed/ 9ClxfodMyHA" frameborder="0" allowfullscreen></ iframe> Oberärztin / Oberarzt...   Fortsetzung

Leiter Innendienst 80%-100% (m/ w/ d) Dein Aufgabengebiet Dir obliegt die personelle und operative Führung der Fachadministration. In dieser koordinierenden Rolle entwickelst du den...   Fortsetzung

Oberärztin / Oberarzt Frauenklinik 50-100 % Unsere Klinik ist akkreditiert als Ausbildungsklinik Kategorie B für die Facharztausbildung und den Schwerpunktitel für operative Gynäkologie und...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in im Bereich der Familienzulagen (80-100%) Was die Stelle besonders interessant macht Sie sind eigenverantwortlich für die professionelle und kundenorientierte Leistungsprüfung und...   Fortsetzung

Chefärztin / Chefarzt Orthopädie und Traumatologie Sie haben eine besondere Affinität zur interdisziplinären Zusammenarbeit? In unserer Klinik für Orthopädie und Traumatologie, die in die...   Fortsetzung