Drei von zehn Schweizer Männern wechseln nicht täglich ihre Socken. Und über zehn Prozent behalten die Fussbekleidung auch länger als zwei Tage an. Dies verhilft den Schweizern zum Spitzenplatz in der am Dienstag veröffentlichten Umfrage.
Da konnten auch die Schweizer Frauen nichts mehr ausrichten. Bei ihnen sind es weniger als zwei auf zehn, die ihre Socken auch noch einen oder mehrere Tage länger anbehalten.
Die Franzosen sind im Vergleich zu den Schweizern sogar noch ein wenig zurückhaltender. 33 Prozent der Männer in Frankreich haben angegeben, die Socken etwas länger als einen Tag zu benutzen. Dafür sind es dann noch einige Franzosen mehr als Schweizer, die dann nach zwei Tagen die Nase voll haben und wieder mal in die Schublade greifen.
Mangelnde Hygiene - der Studie zufolge, dürften die Schweizer ihre Socken häufiger wechseln. /

Österreicher am saubersten
Die Italiener wären eigentlich auch geeignet für einen Spitzenplatz im Stinkranking, wenn denn nicht jeder zehnte Italiener mehrmals täglich die Socken wechseln würde. Dieser Rekordwert verhinderte schlimmeres für die italienischen Männer. Die Österreicher brillieren hingegen mit der kürzesten Tragedauer und finden sich damit am Schluss des Stinkindex.
Auf die sechs Länder gerechnet zeigen sich 73 Prozent der Männer jeden Tag mit frischen Socken. Bei den Frauen sind es deutlich mehr, nämlich 80 Prozent.
Insgesamt gibt es dann noch ein Prozent der Befragten, für welche ein Sockenwechsel einmal die Woche oder seltener völlig ausreichend ist. Und was noch auffällt: Die jüngste befragte Altersgruppe (15-29 Jahre) wechselt in allen Ländern am häufigsten mehrmals täglich die Socken.
Befragt wurden 3000 Personen in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und Grossbritannien. Die Umfrage war vom Schweizer Unternehmen Blacksocks in Auftrag gegeben worden.