Die Einigung am europäischen Schuldenkrisengipfel hat die Aktienkurse der Bankenbranche am Donnerstag geradezu beflügelt. Um 15 Uhr waren Aktien der Credit Suisse 10,0 Prozent mehr wert als am Mittwochabend.
Der Preis einer UBS-Aktie bewegte sich mehr als 8 Prozent über dem Niveau vom Vortag. Auch die Titel der Bank Julius Bär gewannen über 4 Prozent an Wert. Auch die Versicherungswerte von Swiss Life (+7,4 Prozent), Bâloise (+7,0 Prozent), Swiss Re (+4,9 Prozent) und Zurich Financial Services (+4,0 Prozent) haben bis am Nachmittag überdurchschnittlich zugelegt. Dabei stieg der Aktienkurs der in Europa verhältnismässig stärker engagierten Bâloise und Swiss Life mehr als der Kurs der anderen Versicherer.
Das in der Nacht beschlossene Massnahmenpaket zur Lösung der Schuldenkrise habe zwar in etwa den Erwartungen entsprochen, sei aber vom Markt recht euphorisch aufgenommen worden, kommentierte ein Händler.
Die Einigung am Euro-Gipfel wirkt sich auch positiv auf die Schweizer Börse aus. /


So seien Teile von jüngst parkierten Mittel wieder in Aktien investiert worden.
Asiatische Börsen beflügelt
Die Einigung der Euro-Länder im Kampf gegen die Schuldenkrise beflügelte auch die asiatischen Aktienmärkte. Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über die Hebelung des europäischen Rettungsfonds hielten sich die Gewinne allerdings in Grenzen.
Auch die japanische Notenbank trug zur guten Stimmung bei: Sie will weiter Geld in die Wirtschaft pumpen und damit der Konjunktur auf die Sprünge helfen.
In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 1,4 Prozent auf 8871 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 1,5 Prozent auf 757 Zähler. Die Börse in Hongkong gewann 1,6 Prozent. Auch die Börsen in Südkorea, Taiwan und Australien notierten fester.