![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Gesunde Versicherte weniger attraktiv gestaltenBern - Der Bundesrat plant weitere Massnahmen, um für Krankenkassen die Jagd auf gesunde Versicherte weniger interessant zu machen. Als zusätzlicher Faktor für den Risikoausgleich soll künftig der Bedarf nach Medikamenten berücksichtigt werden.bert / Quelle: sda / Freitag, 9. Dezember 2011 / 13:12 h
![]() Die vorgesehenen pharmazeutischen Kostengruppen würden Aufschluss geben über bestehende Erkrankungen der Versicherten und damit auch über die zu erwartenden Krankheitskosten. Diese Verfeinerung des Risikoausgleichs schlägt der Bundesrat in einem am Montag verabschiedeten Bericht vor.
Der Risikoausgleich ist ein System, mit dem die unterschiedlichen Risiken und Kosten der Krankenversicherungen ausgeglichen werden: Kassen mit vorwiegend jungen, gesunden Versicherten leisten eine Abgabe, die der Konkurrenz mit mehr kranken Versicherten zu Gute kommt. Dafür wird heute nur das Alter und das Geschlecht berücksichtigt. Ab nächstem Jahr werden für den Risikoausgleich auch noch Spital- und Pflegeheimaufenthalte im Vorjahr in Anschlag gebracht.
![]() ![]() Der Bedarf nach Medikamenten wird in Zukunft auch berücksichtigt. /
![]() ![]() Bis auch der Medikamentenbedarf berücksichtigt wird, dürfte es nach Angaben des Bundesrats jedoch bis zu sechs Jahre dauern, da die Versicherungen bisher keine genügende Datengrundlage haben. Der Bundesrat schlägt darum eine Übergangslösung vor, mit der die Medikamentenkosten pro Versicherten mitberücksichtigt werden. Diese könnte schon in zwei bis drei Jahren in Kraft treten. Mit dem zusätzlichen Kriterien soll nicht nur der unerwünschte Konkurrenzkampf unter den Krankenkassen, die so genannte Jagd nach guten Risiken, eingedämmt werden. Der Bundesrat erhofft sich davon auch Anreize für integrierte medizinische Versorgung (Managed Care). ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|