Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
US-Stabschef William Daley tritt zurück
Washington - Nach nur einem Jahr im Amt wirft der Stabschef von US-Präsident Barack Obama, Ex-Handelsminister William Daley, das Handtuch. Der 63-Jährige wolle in seiner Heimatstadt Chicago mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, sagte Obama am Montag.
fest / Quelle: sda / Montag, 9. Januar 2012 / 22:18 h
Nachfolger wird der derzeitige Chef des Etatbüros der Regierung, Jacob Lew. Lew habe sein «absolutes Vertrauen», sagte der US-Präsident. Obama hob vor allem den ökonomischen Sachverstand des 56-Jährigen hervor: «Sein wirtschaftlicher Rat ist unschätzbar.»
Der neue Stabschef arbeitete zuvor im Aussenministerium in Washington und war bereits Budgetdirektor unter Präsident Bill Clinton. Daley hatte im Januar 2011 Rahm Emanuel ersetzt, der Bürgermeister von Chicago wurde.
William Daley. /
Zuerst habe er Daleys Rücktrittsgesuch nicht zustimmen wollen, sagte Obama. «Aber die Verlockung unserer gemeinsamen Heimatstadt war zu stark.» Als Stabschef sei er in die wichtigsten Entscheidungen des vergangenen Jahres eng eingebunden gewesen, wie etwa die Kommandoaktion gegen Al-Kaida-Chef Osama bin Laden in Pakistan.
Daley war von 1997 bis 2000 Minister in der Regierung von Präsident Clinton und später ein Topmanager bei der Grossbank J.P. Morgan Chase. Damals half er, das umstrittene Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) im Kongress durchzubringen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung
US-Libertarians wählen Gary Johnson zum Kandidaten Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. Fortsetzung
Nach erbittertem Streit schwenkt Rubio doch ein Washington - Der voraussichtliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump und sein einst erbitterter Widersacher Marco Rubio haben sich offenbar versöhnt. Rubio kündigte an, er werde sich am Nominierungsparteitag im Juli in Cleveland für Trump einsetzen. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung