Mehr als 13'000 Bürger bildeten eine Menschenkette um die Innenstadt und setzten damit ein Zeichen gegen Nationalsozialismus, Rassismus und Gewalt. Am Abend erzwangen Tausende Gegendemonstranten, dass ein Aufmarsch von Neonazis verkürzt wurde. Die Polizei sprach von etwa 1600 Rechten.
Die Menschenkette zog sich etwa 3,6 Kilometer lang über die Elbe durch Alt- und Neustadt. «Unsere Stadt steht fest zusammen, mit Mut, Respekt und Toleranz», sagte der amtierende Bürgermeister Dirk Hilbert vor dem Rathaus.
Landtagspräsident Matthias Rössler, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der frühere Regierungschef Kurt Biedenkopf reihten sich ebenso in die Menschenkette ein wie Künstler, Wissenschaftler, Schüler, Studenten, Unternehmer, Beamte, Rentner und Pfarrer.
Unter dem Geläut der Kirchenglocken reichten sich die Teilnehmer um 18 Uhr für zehn Minuten die Hände und schlossen den Ring.
Blick vom Rathausturm auf das zerstörte Dresden. /


Vor der 1945 ausgebrannten und inzwischen als Symbol der Versöhnung wiederaufgebauten Frauenkirche formten Passanten aus Tausenden Lichtern mit Namen von Opfern der Luftangriffe eine meterlange Kerze auf dem Pflaster.
Weisse Rosen auf dem Heidefriedhof
Bei einer Feier der Stadt auf dem Heidefriedhof war am Nachmittag offiziell der etwa 25'000 Toten der Bombennächte vom 13. und 14. Februar 1945 gedacht worden. Viele Menschen legten weisse Rosen nieder und verharrten still vor dem Mahnmal «Tränenmeer».
Parallel hatten sich rund 2500 Menschen auf den «Mahngang Täterspuren» begeben. Damit sollte daran erinnert werden, dass die Stadt während des Zweiten Weltkrieges eine Hochburg der Nazis war.