![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Überwachungen mit Kameras wirken kaum präventivNeuenburg - Überwachungskameras haben auf lange Sicht oft keine präventive Wirkung. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einem Überblick über die Situation in zwölf europäischen Ländern. Allerdings hilft die Videoüberwachung in vielen Fällen bei der Aufklärung von Verbrechen.knob / Quelle: sda / Donnerstag, 22. März 2012 / 15:56 h
![]() Mit dem Thema Überwachungskameras befasst sich eine Spezialausgabe des Fachmagazins «Information Polity», wie die Universität Neuenburg am Donnerstag mitteilte. Einer der vier Herausgeber der Nummer ist der Neuenburger Politgeograf Francisco Klauser, der in der Schweiz zahlreiche Studien zur Videoüberwachung durchgeführt hat.
Mit fünf Millionen Überwachungskameras ist Grossbritannien der Rekordhalter in Europa. Die Überwachung hat dort zwar in vielen Fällen geholfen, Verbrechen aufzuklären, wie die Forscher schreiben. Doch langfristig scheinen die Kameras die Zahl der Delikte trotzdem nicht zu vermindern.
![]() ![]() Mit fünf Millionen Überwachungskameras ist Grossbritannien der Rekordhalter in Europa. /
![]() ![]() «Der Präventionseffekt ist geringer als erwartet», wird Klauser in der Mitteilung zitiert. Häufig werde das Problem bloss verlagert. Wenn jemand ein Auto klauen wolle, suche er sich dafür einen nicht überwachten Platz oder führe sein Vorhaben in der Nacht in einer dunklen Strasse aus. Länder wie die Schweiz und Schweden nehmen mit Überwachungskameras vor allem öffentliche Transportmittel wie Züge, Busse oder Trams ins Visier. Auch hier bleibt der Präventionseffekt bescheiden: Laut den Forschern vergessen die Leute rasch, dass sie von einem Kameraobjektiv beobachtet werden. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|