![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Den Grossbanken fehlen fast 500 Milliarden Euro für Basel IIILondon - Die grössten Banken weltweit müssen sich noch erheblich strecken, um die neuen Kapitalvorschriften Basel III zu erfüllen. Hätten die Regeln bereits Mitte vergangenen Jahres gegolten, hätte den Instituten 486 Milliarden Euro gefehlt.knob / Quelle: sda / Donnerstag, 12. April 2012 / 21:38 h
![]() Zu diesem Schluss kommt eine Auswirkungsstudie des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Dabei unterstellten die Finanzaufseher eine harte Kernkapitalquote von sieben Prozent, wie sie ab 2019 als Minimum vorgeschrieben ist.
Basel III wird ab nächstem Jahr schrittweise eingeführt. Bereits ab 2013 müssen die Institute deutlich mehr hartes Kernkapital vorhalten als bislang. Zudem wird die Definition des akzeptierten Kapitals verschärft. Im Prinzip zählen künftig nur noch echtes Stammkapital und Gewinnrücklagen dazu.
![]() ![]() Die grössten Banken weltweit müssen sich noch erheblich strecken, um die neuen Kapitalvorschriften Basel III zu erfüllen. /
![]() ![]() Die 103 grössten Banken hatten nach den Berechnungen des Basler Ausschusses Mitte 2011 im Schnitt eine Quote von 7,1 Prozent. Bei einigen läge diese nach den neuen Regeln aber unter 4,5 Prozent. Sie benötigten demnach knapp 40 Milliarden Euro, um auf das Minimum zu kommen. Zum Vergleich: Die Banken verdienten nach den Daten des Ausschusses in den zwölf Monaten bis Ende Juni vergangenen Jahres zusammen 357 Milliarden Euro. Mit dem neuen Regelwerk wollen die Aufseher die Kapitaldecke der Institute stärken, damit sie bei künftigen Krisen weniger leicht umfallen. Zudem werden die Liquiditätsvorgaben verschärft, weil viele Banken in den vergangenen Jahren in Refinanzierungsnöte geraten sind. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|