Der «Campus Genevois de Haute Horlogerie» entstehe in Zusammenarbeit mit den Kantonsbehörden, teilte Richemont am Montag mit. Hintergrund seien Sorgen um die Ausbildung von Uhrmachern angesichts des starken Nachfragewachstums.
Neben einem Ausbildungszentrum sollen auf dem 30'000 Quadratmeter umfassenden Gelände in verschiedenen Gebäuden eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, der Sitz der Uhrenmanufaktur Roger Dubuis, die Entwicklungsabteilung von Van Cleef & Arpels sowie Produktionswerke von Vacheron Constantin und der «Manufacture Stern, Genève 1898» angesiedelt werden.
Zusätzlich zu 500 bestehenden Stellen sollen mittelfristig 400 weitere Mitarbeitende angestellt werden, wie der stellvertretende Generaldirektor von Richemont, Richard Lepeu, erklärte.
Man möchte unter anderem Uhrmacher ausbilden, um auf die starke Nachfrage in der Branche zu reagieren. /


Der Luxusgüterkonzern Richemont ist in blendender Verfassung, insbesondere dank eines starken Nachfrageanstiegs aus Asien. Im ersten Semester 2011/12 war der Gewinn um 10 Prozent auf 709 Mio. Euro gestiegen. Der Umsatz kletterte um 29 Prozent auf 4,214 Mrd. Euro.