Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.transparenz.eu  www.beobachter.net  www.hintertuere.info  www.gespraeche.org  www.volksrepublik.com  www.machtorgans.eu  www.parteikadern.net  www.ungerechtigkeit.info  www.parteichef.org  www.schauplatz.com  www.korruption.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tiananmen 89 - «Gespräche mit Chen»

23 Jahre nach der Tragödie ist der Einsatz der chinesischen Volksbefreiungsarmee gegen das eigene Volk noch immer Tabu. Diskutiert wird über die Studenten-Proteste auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen noch immer nicht, schon gar nicht offiziell und in den Medien.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 5. Juni 2012 / 10:04 h

Das Diktum der Partei bleibt bis auf den heutigen Tag wie in Stein gemeiselt: es war ein «konterrevolutionärer Aufstand». Punkt. Jetzt hat, wenn auch nicht auf dem chinesischen Festland, einer der Schlüsselfiguren jener Zeit seine Stimme erhoben. In dem am Freitag (1. Juni) in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hong Kong veröffentlichten Interview-Buch «Gespräche mit Chen» zeigt der ehemalige Pekinger Bürgermeister Chen Xitong grosses Bedauern: «Es tut mir leid, aber ich konnte nichts tun, es tut mir sehr leid». Die Rolle Chens freilich bei der Niederschlagung der Studenten-Proteste ist auch unter kritischen Beobachtern umstritten. Als Bürgermeister soll er sich für den Armee-Einsatz stark gemacht, ja er soll das Ausmass der Unruhen gegenüber dem allmächtigen Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping gewaltig übertrieben haben. In den im Buch «Gespräche mit Chen» veröffentlichten Interviews sagte der heute 82 Jahre alte Chen, er habe auf Befehl von Oben agiert und fügte hinzu: «Ich bin sicher, dass die Wahrheit über die Ereignisse von 1989 eines Tages aufgedeckt werden wird». Den Vorwurf, er habe Deng Xiaoping falsch informiert, weist Chen weit von sich: «Deng hatte viele Quellen, viele Augen und Ohren. Wie hätte man Deng täuschen können? Wer solches behauptet, unterschätzt Deng gewaltig». Der ehemalige Bürgermeister kritisiert zwischen den Zeilen dennoch die unter dem Diktat von Deng Xiaoping stehende damalige Führungsriege. «Niemand», gibt Chen zu Protokoll, «hätte am 4. Juni sterben müssen, wenn mit dem Ereignis richtig und korrekt umgegangen worden wäre». Chen Xitong, der freundschaftliche Beziehungen zur Familie Deng Xiaopings pflegte, machte nach Tiananmen 1989 rasch Karriere. Er wurde Parteichef der Hauptstadt und Mitglied des obersten Machtorgans, des Politbüros. In einer Anti-Korruptions-Kampagne wurde Chen aber gestürzt und in einem spektakulären Prozess zu 16 Jahren Haft verurteilt. 2004 wurde er aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Im Buch spricht Chen über seine Entfernung von der Macht als «die grösste Ungerechtigkeit seit der Kulturrevolution» (1966-76). Was genau vor Chen Xitongs tiefem Fall vorgefallen ist, bleibt unklar. Die Korruptions-Vorwürfe weist er weit von sich. Gut möglich, spekulieren Experten ausserhalb aber auch innerhalb der Volksrepublik, dass Korruption nur ein Vorwand war, einen politisch unangenehmen Konkurrenten auszuschalten. Kaum zehn Jahre später, ebenfalls vor einem Parteitag, erwischte es unter denselben Korruptionsvorwürfen dann den Shanghaier Parteichef Chen Liangyu. Der von Reformübervater Deng Xiaoping nach Tiananmen 1989 eingesetzte neue chinesische Parteichef Jiang Zemin kam aus Shanghai und war, so heisst es, Chef der «Shanghai-Clique». Noch heute - zehn Jahre, nachdem Jiang nach13 Jahren an der Macht am Parteitag 2002 zurückgetreten ist - soll Jiang echt chinesisch «hinter dem Vorhang» die Fäden ziehen. Chen hingegen galt als Chef der «Peking-Clique», doch Chen bestreitet im jetzt veröffentlichten Buch vehement, je an einem Machtkampf beteiligt gewesen zu sein: «Ich nahm an keinem Machtkampf teil, was immer die andern denken mögen». Wenig überraschend deshalb, dass viele Beobachter jetzt Fragen über Fragen stellen. Und das nur wenige Monate vor dem nächsten Parteitag mit der erstmals seit zehn Jahren planmässig vorgesehenen Machtablösung von der alten zur neuen Generation. Gibt es Parallelen zwischen Chen Xitong und dem populären, eben demontierten Politbüro-Mitglied und Parteichef von Chongqing, Bo Xilai? Gegen Bo wird wegen «ernsthafter Verletzung der Partei-Disziplin» und gegen Bos Frau wegen Mordes eines britischen Staatsbürgers ermittelt. Wurde auch der charismatische Bo, ähnlich wie zuvor der Pekinger Chen und der Shanghaier Chen, Opfer eines Machtkampfs? Oder wird vielmehr der Kampf gegen Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmisbrauch von der obersten Führungs-Garnitur tatsächlich ernst genommen? Schwer zu glauben, aber durchaus möglich. Was Tiananmen 1989 betrifft, tut man sich aber auch im Westen mit der Einschätzung noch heute schwer. Westliche Medien bezeichnen die Ereignisse damals und meist auch heute als «Tiananmen-Massaker». Der Ausdruck hat mit der Realität wenig zu tun. Das Massaker direkt auf dem Tiananmen-Platz hat nie stattgefunden. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 kam auf dem Tiananmen-Platz tatsächlich niemand ums Leben. Das ist nicht neu. Die wenigen noch ausharrenden Studenten konnten mit der Volksbefreiungsarmee einen friedlichen Abzug aushandeln.



Tiananmen am morgen des 4. Juni 1989: Auf dem Platz keine tote - aber Hunderte starben darum herum. /

Ein Korrespondent der britischen Nachrichten-Agentur Reuters und ein Korrespondent des spanischen Fernsehens waren am Schauplatz und haben das damals so berichtet. Andere Journalisten freilich weit von Schuss - unter anderem von der amerikanischen Radiostation VOA (Voice of America) und der britischen BBC - haben von Hunderten ja Tausenden von Toten berichtet. Ein «Tiananmen-Massaker» im engeren Sinne hat tatsächlich, wie die chinesische Regierung immer betont hat, nie stattgefunden. Auch ihr Kolumnist, der in jener Nacht gut in einem Busch versteckt am Rande des Tiananmen-Platzes den Abzug der Studenten verfolgt hat, kann das bestätigen. Der Ausdruck «Tiananmen-Massaker» freilich ist zur Metapher geworden für die damaligen Ereignisse insgesamt. Was nämlich die chinesische Regierung seit jeher verschweigt, ist die Tatsache, dass am Rande des Tiananmenplatzes und darüber hinaus in jener Nacht Hunderte starben. Es waren aber nicht Tausende, wie VOA und andere westliche Medien damals vorschnell verbreiteten. Nach Quellen des chinesischen Roten Kreuzes und eines damals in Peking weilenden Schweizer Vertreters des IKRK mit guten Kontakten zu Spitälern waren es mehrere Hundert. Ihr Kolumnist hat mit eigenen Augen gesehen, wie Soldaten der Volksbefreiungsarmee im Qianmen-Quartier wahllos in die Menge schossen, wie an der Jiangoumenwai-Brücke ein Panzer zwei Zivilisten überfuhr und tötete und wie eine aufgebrachte Menge von Pekinger Bürgern zwei Soldaten gefangen nahm, anzündete und an einer Fussgängerüberführung brennend aufknüpfte. Der Ausdruck «Tiananmen-Massaker» wird heute also für all diese schrecklichen Ereignisse verwendet. Die Berichterstattung der westlichen Medien damals war gewiss keine Sternstunde der Pressefreiheit und des Qualitäts-Journalismus. Das gilt freilich nicht nur für die Ereignisse jener schicksalhaften Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989. Der ganze Studentenprotest wurde mangelhaft begleitet, nicht zuletzt deswegen, weil aus einem ganz anderen Grund sehr viele Journalisten aus dem Ausland sich in Peking aufhielten. Im Mai nämlich war der sowjetische Parteichef Gorbatschow auf Staatsvisite in Peking, um das sino-sowjetische Schisma nach dreissig Jahren zu beenden. Gorbatschow konnte von der chinesischen Führung nicht wie andere hohe Staatsgäste auf dem Tiananmen empfangen werden , vielmehr musste sich der sowjetische Gast durch die Hintertüre in die Grosse Halle des Volkes schleichen. Die chinesische Führung verlor das Gesicht, ein nicht unwesentlicher Faktor in China, der zur Unbeugsamkeit der roten Mandarine fuehrte. Für westliche Medien war Gorbatschows Besuch natürlich nach dem Motto «bad news is good news» ein gefundenes Fressen. Viele eingeflogene Korrespondenten berichteten ohne jede Sachkenntnis sensationsgeil vom Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens. Dan Rather, der berühmte Moderator der amerikanischen Fernsehkette CBS, stapfte in gleissender Hitze in Anzug und Krawatte durch die gutgelaunten, aufgestellten Studenten auf dem Tiananmen-Platz und stellte dumme Fragen. Die Studenten-Proteste wurden und werden bis auf den heutigen Tag fälschlicherweise als «Demokratie-Bewegung» dargestellt. Der Protest begann ganz banal als Kampf für bessere Studienbedingungen und besseres Essen in der Uni-Kantine. Wegen der damaligen überhitzten Wirtschaft und einer galoppierenden Inflation erhielten die Studenten bald Unterstützung von Arbeitern, Angestellten, Regierungsbeamten und Parteikadern. Protestiert wurde für Transparenz und Pressefreiheit und gegen Vetternwirtschaft und Korruption Das Politbüro, das alles entscheidende Organ in der Volksrepublik, war gespalten. Der grosse Reformer und Revolutionär Deng Xiaoping fällte schliesslich den Entscheid, dem Protest Manu Militari ein Ende zu setzen. Wie bereits die Kaiser seit Jahrhunderten fürchtete auch Deng und das Politbüro das «Chaos» und mithin den Verlust des «Mandats des Himmels», also der Macht. Ohne Stabilität, so Dengs Argumentation, kein Wirtschaftswachstum und mithin keine Verbesserung des Lebensstandards für die «Massen». Was westliche Beobachter und Korrespondenten in den 80er-Jahren ebenfalls sträflich vernachlässigten, war die politische Analyse. Geblendet bereits damals vom wirtschaftlichen Erfolg der «sozialistischen Marktwirtschaft chinesischen Prägung» glaubten viele, dass in China mit dem Kapitalismus fast automatisch auch westliche Demokratie Einzug halten werde. Das war eine grobe Fehleinschätzung, denn Deng hatte nie etwas mit Demokratie am Hut. Die «Mauer der Demokratie» in Peking verbot er Ende der 70er-Jahre, und die Studentenproteste in Hefei (Provinz Anhui) liess er im Winter 1986/87 niederknüppeln. Dengs handverlesener, äusserst populärer Parteichef Hu Yaobang verlor darüber seinen Job, und Hus Tod 1989 war dann der Auslöser für die Pekinger Studentenproteste. Doch von Dengs knallharter Haltung wollte im Westen in der ersten China-Euphorie niemand etwas wissen, auch Redaktionen von Qualitätsblättern nicht. Der Entscheid Dengs, die Volksbefreiungsarmee einzusetzen, war im Rückblick wohl konsequent, wenn die wirtschaftliche Entwicklung und das «Wohl der Massen» als wichtigster Massstab angelegt wird. Aber es war eine Tragödie. Im offiziellen China wird das bis heute bestritten und verdrängt. Es war parteiamtlich ein «konterrevolutionärer Aufstand». Was für ein Unsinn. Das «Tiananmen-Massaker», als Metapher genommen, ist blutige Tatsache.

In Verbindung stehende Artikel




Tiananmen 89: Unbewältigte Vergangenheit





Museum zum Gedenken an Tiananmen-Proteste eröffnet





Regierungspropaganda in der USA wieder gesetzlich erlaubt





Wie Erdogan die Türkei europakompatibel macht





Gedenktag des Tiananmen-Massakers zensuriert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Mindestens 880 Flüchtlinge allein in einer Woche ertrunken Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. Fortsetzung


Bewährungsstrafe für frühere Miss Turkey wegen Beleidigung Erdogans Istanbul - Ein türkisches Gericht hat eine ehemalige Schönheitskönigin wegen Verunglimpfung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einem Jahr und zweieinhalb Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Fortsetzung


Extremismus und Terrorismus stärker an der Wurzel bekämpfen Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich an der OSZE-Konferenz gegen Terrorismus dafür ausgesprochen, gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus stärker an seinen Wurzeln zu bekämpfen. Fortsetzung


Politiker fordert Jagd auf Krokodile in Australien Sydney - Nach der jüngsten Krokodil-Attacke auf eine Frau in Australien hat ein Politiker sich für die Jagd auf die gefährlichen Tiere starkgemacht. Es gebe längst zu viele Krokodile, sagte Bob Katter am Dienstag. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung