Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.inflation.de  www.weltkrieges.org  www.perestroika.at  www.osteuropa.com  www.versammlungs.de  www.durchbruch.org  www.lastwagen.at  www.ereignisse.com  www.menschen.de  www.wirtschaftsreform.org  www.stockwerken.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tiananmen 89: Unbewältigte Vergangenheit

Vor 25 Jahren unterdrückte die Volksbefreiungs-Armee auf Befehl des grossen Reformers Deng Xiaoping den Protest von Studenten, Arbeitern, Angestellten , Intellektuellen und Regierungsbeamten auf demTiananmen-Platz. Für Chinas Jugend ist das heute alte Geschichte. Für das Land hingegen ein Teil unbewältigter Vergangenheit.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 2. Juni 2014 / 15:00 h

Der Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen gilt als das «Herz Chinas». Schon am 4. Mai 1919 protestierten dort Studenten gegen die Demütigung des Versailler Friedensvertrages, gegen Imperialismus und Feudalismus und für Demokratie. Selbst die allmächtige Kommunistische Partei beruft sich gerne auf jenes für China zukunftsträchtige Datum. Keine zwei Jahre später wurde in Shanghai die KP gegründet mit ähnlichen Forderungen. Noch vor wenigen Wochen beschwor Staats- und Parteichef Xi Jinping den fortschrittlichen Geist jener Epoche. Auch später wurde der Tiananmenplatz verschiedentlich zum Brennpunkt nationaler und demokratischer Bewegungen. Was vor 25 Jahren sich auf diesem symbolisch aufgeladenen Platz zugetragen hat, ist im Westen als «Massaker», auf Partei-Chinesisch als «konterrevolutionärer Aufruhr» in die Geschichtsbücher eingegangen. Es war weder das eine noch das andere. Es war eine unvermeidliche Tragödie. Sowohl die Demonstranten als auch die Führung der allmächtigen Kommunistischen Partei verpassten Chancen für eine friedliche Beilegung des Konflikts.

Viele Journalisten verfolgten das Ende des Dramas vom berühmten, etwa achthundert Meter entfernten Peking-Hotel aus. Selbst von den oberen Stockwerken aus war aber nur knapp ein Drittel des Platzes einsehbar. Ich schlug mich die letzten zwei Tage vor dem 4. Juni in die Büsche, rund dreihundert Meter von der Nordost-Ecke des Platzes entfernt. Mit dem Feldstecher hatte ich so einen guten Überblick bis zum Heldendenkmal und Mao-Mausoleum. Dazu kam ein damals noch seltenes, backsteingrossen Handy, einem direkten Draht also ins Ausland. Mit Batterien, heissem Tee und Dampfbrötchen wurde ich versorgt von einem loyalen Chinesen. Er ist heute ein erfolgreicher Kleinunternehmer und hält Tiananmen 1989 für eine Tragödie. «Leider unvermeidlich», wie er sagt.

Liu Tong studiert an der Pekinger Elite-Universität Qinghua Ökonomie, sein Kommilitone Fang Weixian an der Elite-Uni Beida Chinesische Literatur. «25 Jahre ist eine lange Zeit, und ich kenne Tiananmen 89 nur aus den Erzählungen meiner Eltern», sagt Liu. Wie für viele seiner Generation ist auch für Fang der «konterrevolutionäre Zwischenfall» schon fast alte Geschichte. Darüber, ob die Partei das Verdikt ändern sollte, wollen sich beide Studenten gegenüber einem Journalisten aus dem Ausland lieber nicht äussern.

Wie schon beim zwanzigsten Jahrestag geben sich zu dieser Frage auch jetzt fünf Jahre später Studenten und Studentinnen in einer Kneipe im nordwestlich gelegenen Universitätsviertel Zhongguancun zugeknöpft. «Vieles hat sich in China geändert und zwar zum Guten», sagt Jusstudent Zhen Luping. Wie immer rund um den Jahrestag ist das Pekinger Uni-Viertel gut überwacht. Niemand glaubt, dass es aus dieser Studenten-Ecke in absehbarer Zeit zu ernsthaften Unruhen kommen wird. Dissens ist vorerst auch in der in den vergangenen drei Jahrzehnten entstandenen Mittelklasse kaum ein Thema mehr. Und die mittlerweile 270 Millionen Wanderarbeiter sind nicht nur besser gebildet als ihre Eltern, sondern fordern, oft mit Erfolg, an der staatlichen Einheitsgewerkschaft vorbei, selbstbewusst ihre Rechte.

Westliche, vor allem angelsächsische Auslandskorrespondenten jubelten das chinesische Wirtschaftsmodell in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre unkritisch empor. Journalisten, Diplomaten und assortierte China-Experten erlagen der Konvergenz-Theorie, wonach bei einem gewissen Grad von wirtschaftlicher Entwicklung schon fast automatisch Demokratie, und zwar westlicher Provenienz, folge. Übersehen wurde bei dieser ahistorischen Betrachtungsweise mancherlei.

Zuerst waren die wirtschaftlichen Daten im Jahre zehn der Reform selbst für Konvergenz-Gläubige noch ungenügend. Die historischen Erfahrungen Chinas sodann waren grundlegend verschieden, was die im Eurozentrismus verhafteten Analytiker schlicht übersahen. Vor allem aber überhörten sie die klaren Signale. Patriarch Deng Xiaoping liess gleich zu Anfang der Wirtschaftsreform 1978/79 die Pekinger Mauer der Demokratie abreissen. Der ehemalige Rotgardist Wei Jingsheng, der nach den offiziellen vier Modernisierungen auch die fünfte forderte, nämlich Demokratie, wurde vierzehn Jahre weggesperrt. Klipp und Klar formulierte Deng Xiaoping bei den ersten Studentenprotesten in Hefei (Provinz Anhui) und Shanghai im Winter 1986/87: um Chaos zu verhindern, komme es auf einige Tote nicht an. Das aber wollte in der westlichen, harmoniesüchtigen China-Euphorie niemand hören. Die Enttäuschung nach Tiananmen '89 war umso grösser.

Ein kurzer Rückblick auf die Ereignisse mag einiges verständlich machen. Studenten der Elite-Universitäten Beida und Qinghua eilten Mitte April 1989 nach dem Tode des zwei Jahre zuvor wegen den Studentenunruhen in Hefei abgehalfterten, beliebten Parteichefs Hu Yaobang auf den Tiananmen-Platz und legten am Heldendenkmal Kränze nieder. Es war der Beginn eines siebenwöchigen Studentenprotestes. Nicht Demokratie war der Grund für den Protest der Jung-Akademiker, sondern die schlechten Studienbedingungen und der miserable Kantinen-Frass. Vor dem Hintergrund einer überhitzten Wirtschaft, einer hohen Inflation und der grassierenden Korruption bekamen die Studenten schnell Zulauf von Arbeitern, Angestellten, Journalisten, Intellektuellen, Beamten und Parteikadern. Ultimativ verlangt wurden Kampf gegen Korruption und Inflation sowie Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit. Später auf dem Höhepunkt des Protests, als eine Million auf dem Tiananmen versammelt war, träumten die Studenten von einer idealen Demokratie.

Neben den Bildern von gelynchten Soldaten und eines von einem Panzer zerquetschten Pekingers bleibt mir ein anderes Bild in Erinnerung: Parteichef Zhao Ziyang einen Tag vor Ausrufung des Kriegsrechts (20. Mai) und zwei Tage vor seinem Sturz (21. Mai) auf dem Tiananmen-Platz. Zhao teilt mit Tränen in den Augen den Studenten mit, dass es «zu spät» sei. Daneben Zhao Ziyangs trauriger Sekretär. Sein Name: Wen Jiabao, Premierminister von 2002 bis 2012.

Der Besuch Zhaos auf dem Tiananmen-Platz zeigt aber auch, dass die Studenten nur einen Tag zuvor bei einer Live im ganzen Lande ausgestrahlten Diskussionsendung zwischen Premier Li Peng und der Studentenführung eine kapitale Kompromiss-Chance verpasst haben. Der egozentrische Studentenführer Wu'er Kaixi führte sich, wohl bewusst, wie ein Flegel auf und verletzte damit alle konfuzianischen Regeln des Respekts von Sohn zum Vater. Ebenso pubertär respektlos benahmen sich Studentenführer Wang Dan und Studentenführerin Chai Ling. Die Forderungen gipfelten in der Anerkennung des Autonomen Studentenverbandes, Verhandlungen mit der Regierung sowie einer Rücknahme des Volkszeitungs-Kommentars vom 26. April, der die Proteste als «Aufruhr gegen Partei und Sozialismus» und als «Geplante Verschwörung zum Umsturz der Regierung» verurteilt hatte. Diese ultimativen Forderungen waren unrealistisch, zumal die Studenten ja am 18.



Vor den Schüssen: Tiananmen-Platz am 2. Juni 1989. /

Mai schon einiges erreicht hatten.

Die Pekinger Studenten, Arbeiter, Angestellten, Intellektuellen und Beamten glaubten jedoch mit Verweis auf die Entwicklung in der Sowjetunion und Osteuropa sowie in der aus der Situation entstandenen Euphorie, dass die Zeitenwende nahe sei. Das Kriegsrecht wurde am 20. Mai über Peking verhängt. Hinzu kam während dieser euphorischen Wochen, dass Chinas Medien über die Demonstrationen in Peking und im ganzen Land ausführlich und um Faktentreue bemüht berichtet haben. «Renmin Ribao» (Volkszeitung), das Sprachrohr der Partei, ausgenommen. Redaktoren taten das, was sie zuvor nicht wagten: sie ignorierten die Anweisungen der Partei, nicht über die Proteste zu berichten.

Die Volksbefreiungsarmee kreiste die Hauptstadt des Reiches ein. Mit dem Fahrrad erkundete ich die Lage. Die Pekinger bauten Barrikaden. Die rotweissen Busse der öffentlichen Verkehrsbetriebe blockierten die Hauptzufahrtsstrassen. Die Pekinger Bürger diskutierten mit den Soldaten. Im Südosten der Stadt desertierten die Soldaten. Eine siebenhundert Meter Lange Wagenkolonne mit Schützenpanzern, Lastwagen, Feldküchen blieb mitten auf der Strasse verlassen stehen.

Andere asiatische Studenten- und Volksproteste wie 1983 in Südkorea oder 1988 in Burma hinterliessen trotz Tausenden von Toten wenig westliches Medien-Echo. In China kam 1989 hingegen ein entscheidendes Element hinzu: Am 15. Mai stand der Staatsbesuch des sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow an, der nach dreissig Jahren Bruch die Beziehungen zu China wieder normalisieren wollte. Ein historisches Ereignis. Doch Gorbatschow musste beim Staatsempfang die Hintertüre der Grossen Halle des Volkes benützen, weil die Studenten den Tiananmen besetzt hielten. Was für ein Gesichtsverlust für die Pekinger Führung! Derweil liessen die Demonstranten Gorbatschow hochleben, schliesslich setzte er sich in der Sowjetunion für Glasnost und Perestroika ein.

Weil Gorbatschow in der Stadt war - damals die weltpolitische Sensation - waren auch die internationalen Medien präsent. Insbesondere die Amerikaner berichteten live und einseitig. Dan Rather, der berühmte US-Anchor, stapfte bei über dreissig Grad im feinen Strassenanzug über den Tiananmen, stellte den Studenten dumme Fragen und gab anschliessend ohne jede Sachkenntnis sein Urteil ab. Andere Stationen, auch CNN, waren nicht besser. Nur die britische BBC konnte ihren Ruf als Qualitätsmedium einlösen. Das amerikanische Propagandaradio Voice of America heizte das ganze in englisch- und chinesisch-sprachigen Sendungen noch an, und sprach dann am 4. Juni 1989 sofort von «Tausenden von Toten».

Deng Xiaoping Schiessbefehl basiert auf einem alten chinesischen Topos: Chaos - Luan - ist um jeden Preis zu verhindern. Schon die Kaiser handelten nach dieser Devise, denn Luan bedeutete oft nicht nur Verlust des Mandats des Himmels für die Mächtigen sondern auch Hunger für die Massen. Reformer Deng hatte darüber hinaus noch die «Grosse Proletarische Kulturrevolution» (1966-76) in Erinnerung, die zu Chaos, einer Million Toten und zu grossem Leid geführt hat. Er selbst wurde in jener Zeit als «Kapitalist» von höchsten Staats- und Parteiämtern zum Fabrikarbeiter degradiert und der heutige Staats- und Parteichef Xi Jinping begann damals, «aufs Land geschickt», seine Karriere sozusagen im Schweinekoben.

Mich selbst hat Tiananmen 89 tief aufgewühlt. Bekannte sind ins Gefängnis gekommen oder emigriert. Ich habe die Schiesserei erlebt in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni. Wie viele Menschen umgekommen sind, bleibt ungewiss. Ein IKRK-Delegierter, der damals zufällig in Peking war, schätzte aufgrund seiner Kontakte zu Ärzten und Spitälern die Zahl auf bis zu 1500. Zehntausend - wie vorlaute amerikanische Journalisten damals als «breaking news» die Welt wissen liessen - waren es nicht. Ebenso wenig wie die offiziell ausgewiesene Zahl von 241 Todesopfern. Auf dem Platz selbst ist niemand getötet worden. Der Taiwanesische Rockstar Hou Dejian konnte einen friedlichen Abzug aushandeln. Doch die Zahl der Todesopfer ist nicht das Entscheidende. Was denn ist der moralische Unterschied, ob 100 oder 1000 ums Leben gekommen sind? Am 4. Juni gegen Mittag wurde ich Zeuge, wie ein Panzer auf der Jianguomen-Brücke, zweieinhalb Kilometer vom Tiananmenplatz entfernt, einen Zivilisten zerquetschte. Kurz vor dem 3. Juni sah ich aber auch, wie zwei Soldaten in der Nähe des Pekinger Bahnhofs von einer aufgebrachten Menge aus dem Auto gezerrt, auf die nahe Strassen-Überführung gebracht, dort mit Benzin übergossen, angezündet und an einem Seil aufgehängt worden sind.

Die Studenten selbst, angeführt vom egozentrischen Wu'er Kaixi, vergaben im idealistischen Rausch alle möglichen Kompromiss-Chancen. Aus heutiger Sicht ist kaum zu bezweifeln, dass Deng Xiaopings Schiessbefehl Chaos verhindert hat und damit die Reform gerettet und das Wohlergehen von zig Millionen gesichert wurde. Deng hat dann auch gegen starken innerparteilichen Widerstand der konservativen Reformer rund um Premierminister Li Peng 1992 mit der berühmten,ganz in kaiserlicher Tradition durchgeführten «Südreise» die Reform beschleunigt und die «sozialistische Marktwirtschaft chinesischer Prägung» erst so richtig zum Durchbruch verholfen.

Nach der Niederschlagung des Volksaufstandes folgte eine gnadenlose Repression. Nur wenig später sah sich die Parteiführung bestätigt. Noch heute blicken Politbüro und Zentralkomitee mit Schrecken auf die Wendejahre 1989-91, als die innerdeutsche Mauer fiel, die Ceaușescus in Rumänien arretiert und exekutiert worden sind und Michail Gorbatschow all seiner Ämter verlustig ging. Einen «chinesischen Gorbatschow», wie ihn viele Pundits und Kommentatoren im Westen erträumen, wird es nicht so schnell geben. Wohl aber fortschrittliche Reformer, wie eben gerade der seit 2012 regierende Staats- und Parteichef Xi Jinping und Premier Li Kejiang..

Chinas Führung ist sehr geschichtsbewusst. China erteilt deshalb gerne und oft Geschichtslektionen, insbesondere und zu Recht an Japan wegen der Gräuel während der Okkupation Chinas und des II. Weltkrieges. Früher oder später aber wird die Partei nicht darum herumkommen, die eigene Geschichte aufzuarbeiten. Die Hungersnot mit über 40 Millionen Toten (1958-61) gehört ebenso dazu wie die Grosse Proletarische Kulturrevolution (1966-76) und Tiananmen 1989. Ein definitiver Strich unter Tiananmen, «unter diese Geschichte» - wie ihn unser aller Bundesrat Ueli Maurer auf einem China-Reisli im Juli 2013 gefordert hatte - kann aber erst dann gezogen werden, wenn die Ereignisse von der Partei als vermeidbare Tragödie eingestuft werden.


In Verbindung stehende Artikel




Pilcher politisch





Meister Kang im freien Fall





China verhindert Gedenken an Tiananmen-Massaker vor 25 Jahren





China zensiert Google





Museum zum Gedenken an Tiananmen-Proteste eröffnet





Panzer süss-sauer





Gedenktag des Tiananmen-Massakers zensuriert





Tiananmen 89 - «Gespräche mit Chen»





Liao Yiwu plant Buch über Tiananmen-Massaker





Tiananmen: Mythos und Wirklichkeit





Tiananmen-Massaker jährt sich zum 22. Mal





«Mütter von Tian'anmen» fordern Gerechtigkeit





Tausende demonstrieren in Hongkong





20 Jahre Tiananmen - Enthüllungen verschwiegen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wissen

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung


Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar Mittels 3D-Druck biologisch abbaubare Sensoren und Displays herstellen? Ein Material, mit dem genau das möglich ist, haben Forschende aus dem Empa-Labor «Cellulose & Wood Materials» auf Basis von Cellulose entwickelt. Das Gemisch aus Hydroxpropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe - und dies ganz ohne Zusatz von Pigmenten. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Bildungsbeauftragte/ -r mit Leitung Infrastruktureinheit LTT Praxis für Pflege HF 80% tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, eine professionelle und fürsorgliche Umgebung, in der sie...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung