Adèle Thorens (Grüne/VD) schickte gleich zu Beginn der Diskussion am Dienstag voraus: «Ich bin keine Vegetarierin.» Trotzdem verlangte sie in einem Postulat vom Bundesrat zu prüfen, ob es Massnahmen in Bezug auf das Ernährungsverhalten gebe, um das Klima zu schützen.
Fast die Hälfte des in der Schweiz verzehrten Fleischs werde importiert, sagte Thorens, riesige Regenwaldflächen würden zerstört, um Soja als Tierfutter anzubauen. Dadurch entstünden hohe CO2-Emissionen, die durch den Einsatz an Düngemittel noch verschlimmert würden. Zudem stiessen die Rinder Unmengen an Methan aus. Ein Speiseplan mit weniger Fleisch und mehr frischem Obst und Gemüse könne dem entgegenwirken. Der Bundesrat war damit einverstanden, einen Bericht zu verfassen.
Toni Bortoluzzi attestierte Adèle Thorens, es sei ihr gutes Recht, das Ernährungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer ändern zu wollen.
SVP-Mann Toni Bortoluzzi gab sich in der Debatte populistisch mit dem «Filetvorwurf» an den Bundesrat. /


«Erschüttert» sei er jedoch vom Bundesrat. Ausgerechnet jener Bundesrat, «der sich nach jeder Mittwochssitzung mit den besten Filetstücken den Bauch vollschlägt», wolle dieses Postulat annehmen. Der Staat, sagte Bortoluzzi, solle dem Bürger nicht den Speisezettel vorschreiben.
Zum Vorwurf des Filetkonsums äusserte sich Bundesrätin Doris Leuthard nicht. Sie wies lediglich darauf hin, dass man den Bürgern nicht das Essen vorschreiben, sondern bei der Produktion und bei der Information der Konsumenten ansetzen wolle. Dies entspreche der Klimastrategie der Landwirtschaft und sei nicht etwa ein neues Projekt.
Die grosse Kammer wollte vom Postulat trotzdem nichts wissen. Sie lehnte es mit 89 zu 82 Stimmen ab. Es ist damit vom Tisch.