Die Credit Suisse rutschte als einziges der betroffenen Institute um drei Bonitätsnoten nach unten, nämlich von der zweitbesten Bewertung «Aa1» auf ein «A1». Für die UBS senkte Moody's das Rating um zwei Stufen, nämlich von «Aa3» auf noch «A2». Bei beiden Banken sprach die Ratingagentur von einem stabilen Ausblick.
Risiken und Volatilität ausgesetzt
Hart traf es der Mitteilung von Moody's zufolge die US-Häuser Bank of America und Citigroup. Deren Bonität wurde demnach auf die Note «Baa2» herabgestuft. Sie liegt damit nur wenig über dem Ramschniveau.
Die abgestuften Banken seien den Risiken und der Volatilität des Kapitalmarkts in besonderer Weise ausgesetzt, sagte der zuständige Moody's-Experte Greg Bauer in New York. Er betonte allerdings, dass die Häuser auch Geschäfte besässen, die stabilisierend wirkten. «Diese Aktivitäten können bedeutende 'Schock-Absorber' sein.»
Eine schlechtere Kreditwürdigkeit kann die Aufnahme von frischem Geld erschweren und verteuern.
Die UBS und Credit Suisse rutschten in der Bonität nach unten. /


Allerdings gibt es keinen Automatismus. Die stark am Kapitalmarkt aktiven Grossbanken mussten bereits Gewinnrückgänge wegen der Schuldenkrise verdauen.
Banken aus Europa und Nordamerika
In Europa sind zudem Deutsche Bank, HSBC, Barclays, Royal Bank of Scotland, BNP Paribas, Credit Agricole und Societe Generale betroffen. In den USA traf es JPMorgan, Morgan Stanley, Citigroup, Bank of America, Goldman Sachs, in Kanada die Royal Bank of Canada.
Moody's hatte Mitte Juni mit dem in der Finanzbranche befürchteten Rundumschlag begonnen. Die Agentur hatte dabei zunächst elf Geldhäuser in den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Luxemburg ins Visier genommen.
Im Februar hatte Moody's bekanntgegeben, wegen der lahmenden Konjunktur und der Flaute auf den Kapitalmärkten 114 Banken und Versicherer zu überprüfen. Die Agenturen S&P und Fitch hatten schon zum Jahreswechsel die Bonitätsnoten für mehrere Länder und Banken gesenkt oder damit gedroht, dies zu tun.
Kritiker haben den US-Agenturen vorgeworfen, die Krise in Europa mit ihren Herabstufungen prozyklisch zu verschärfen.