Dienstag, 26. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nordchina.at  www.mitglieder.eu  www.benuetzer.info  www.stadtbehoerden.ch  www.organisation.com  www.haeusern.at  www.spuelklo.eu  www.betonbalken.info  www.toiletten.ch  www.diskussion.com  www.ueberwindung.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zwei Fliegen - Tot oder lebendig

Nicht mehr als zwei Fliegen pro öffentliche Toilette - dies hat die Pekinger Stadtverwaltung kurzerhand als neuen Hygiene-Standard verfügt. Viele Pekinger schmunzeln. Allerdings nur solche, die mittlerweile ein Spülklo haben.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 26. Juni 2012 / 08:51 h

Andere, und das sind immerhin noch immer weit über zwei Millionen, sind auf öffentliche Toiletten angewiesen, denn sie wohnen in den alten Hutongs, den malerischen Altstadt-Gassen. Die Diskussion um die Sauberkeit der öffentlichen Toiletten in Peking ist alt. Früher war das Problem drängender, weil die meisten Pekinger noch in der Altstadt oder in einfachen, einstöckigen Häusern (Pingfang) aus den 50er- und 60er-Jahren wohnten. Dort war und ist es eng und Annehmlichkeiten gibt es keine. Heute sind viele Pingfangs und weite Teile der Altstadt modernen Gebäuden gewichen. Millionen zogen im Zuge der Wirtschaftsreform in neue Wohnungen mit allem Komfort wie Bad, Dusche und Spülklo. Zwar ist das Umfeld in den Satelliten-Städten und Wohnsilos nicht mehr so malerisch wie in der Altstadt, dafür grösser und bequemer. Die «Welt-Toiletten-Organisation» - ja, das gibt es, genau so gut wie den «Welt-Toiletten-Tag» und 2011 den «Welt-Toiletten-Gipfel» in Peking - stufte China als das Land mit den schlechtesten Öffentlichen Toiletten Asiens ein. In einem Kommentar kommt das offizielle, englischsprachige Regierungsblatt «China Daily» kurz und bündig zum selben Schluss, nämlich «scheusslich». Und das nach einem jahrzehntelangen Kampf für bessere Hygiene in den Öffentlichen. Eine meiner allerersten Reportagen vor über 25 Jahren aus China trug den Titel «Non Olet?». Es ging um nichts weniger als um einen von den Stadtbehörden ausgeschriebenen Wettbewerb für den saubersten Lokus Pekings. Die Recherche hatte es in sich. Das «kleine» Geschäft ging ja noch, aber fürs «grosse Geschäft» war dann doch einige Überwindung nötig. Man stelle sich vor, Betonbalken, Zeitung lesende oder diskutierende Männer. Alles ohne Trennwand und mithin für einen Mitteleuropäer ziemlich gewöhnungsbedürftig. Schliesslich gewann ein öffentlicher Lokus an der Dongsi-Strasse. Das schwierigste an diesem journalistischen Stück war übrigens, die richtigen Worte zu finden. Wie drückt man sich korrekt aus, um die Tatsachen farbig zu schildern ohne zu allzu deftigen Worten greifen zu müssen? Eben. Kurz bevor die Mitglieder der Jury an der Dongsi-Strasse eintrafen, verspengte der fürs Klo Verantwortliche Chavel-Wasser in rauhen Mengen. Non olet? Und wie, nur eben - wiederum nach mitteleuropäischer Duftnase - noch fürchterlicher als zuvor. Die preisgekrönte Toilette gibt es heute noch. Nur der Putzmann ist nicht mehr der selbe. Der neue, Cheng Xiaoli, habe ich neulich interviewt zum aktuellen Thema der zwei Fliegen. Er hat herzlich gelacht und fügte dann ernster hinzu: «Die Stadtregierung täte besser daran, die Benützer zu reinlichem Verhalten anzuhalten, als tote oder lebendige Fliegen zu zählen».



Hinweisschild für öffentliches WC in Peking: Im Sommer einfach der Nase nach... /

Dem Thema bin ich über all die Jahre verbunden geblieben. Recherchen führten mich bis in die renommierte Tsinghua-Universität - die ETH Chinas sozusagen. Dort wurde geforscht, wie man mit Wasser-Klos weniger Wasser verbraucht. Dazu muss man wissen, dass Peking wie ganz Nordchina an akutem Wassermangel leidet. Als nun Millionen in moderne Wohnungen zogen, wurde es notwendig, den Wasserverbrauch drastisch einzuschränken. Dank der Recherchen an der Tsinghua-Uni weiss ich jetzt, dass früher eine Normalspülung 13 Liter Wasser verbrauchte. Die findigen Ingenieure drückten das auf heute drei bis fünf Liter hinunter. Andere Forscher vom Chemie-Departement tüftelten an Alternativ-Techniken. Ergebnis: Entsorgung der Notdurft nach dem Motto «Keine Spülung - kein Gestank». Non olet eben, es stinkt nicht. Öffentliche Toiletten heissen heute noch in Frankreich «Vespasienne» und in Italien «Vespasiani». Roms Kaiser Vespasian (AD 1. Jhd) aber meinte nicht Toiletten sondern Geld. Er erhob eine Latrinen-Steuer und als Sohn Titus diesen Schritt unwillig kommentierte, hielt der Kaiser ihm ein Geldstück unter die Nase. «Pecunia non olet» (Geld stinkt nicht) wurde zum geflügelten Wort. Non olet mit grossem Fragezeichen scheint auf Pekings Hutongs angewendet der adäquate Ausdruck. Im Sommer zumal braucht es keinen der überall aufgestellten Hinweisschilder. Einfach der Nase nach. Öffentliche Klosetts in den Altstadt-Hutongs, aber auch in Supermärkten, Spitälern, Busstationen, Bahnhöfen und Parks sind in Chinas Städten, besonders aber in Peking für Millionen eine Notwendigkeit. Die Bemühungen der Stadtregierung sind gewiss lobenswert. Aber meist versandet alles nach kurzer Zeit. Vor den Olympischen Spielen 2008 in Peking zum Beispiel bekamen öffentliche Toiletten Sterne, doch die damals am höchsten eingestuften Klos sehen heute unbeschreiblich aus - es fehlen mir die Worte. Der Kommentator von «China Daily» brachte es, finde ich, abschliessend auf den Punkt: «Solange die öffentlichen Toiletten sauber sind, braucht es wenig Technologie, um dem Ruf der Natur gerecht zu werden». Wie wahr!

In Verbindung stehende Artikel




Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle





China beschränkt Zahl der Fliegen in öffentlichen Toiletten





Verbarrikadierte WCs in der Schweiz

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Junior International Policy Specialist (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Team Leader Product Management RCS* 80 - 100 % (w/ m/ d) Firma / Business Unit: Hamilton Medical AG mehr Informationen Aufgaben: Du führst ein Team mit fünf tollen Mitarbeitenden und koordinierst sämtliche...   Fortsetzung

Pfarreiseelsorger/ in Theolog/ in Religionslehrperson (total 150 %) Mit den Menschen Kirche sein: Im kleinen innovativen Team von St. Johannes Zug sowie im Pastoralraum Zug Walchwil suchen wir Verstärkung für folgende...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist Umwelt und Produktionssupport 80-100% Ihr Aufgabengebiet Als Fachexpertin / Fachexperte die Dienstleistungsqualität für einen der innovativsten und umfangreichsten Anlagenparks zur...   Fortsetzung

Teamleiter*in Klimastrategie (gn) 80-100%, Standort Zürich Deine Aufgaben:  Führung des Teams Klimastrategie mit bis zu acht Mitarbeitenden  Leiten von und Mitarbeit bei Beratungsprojekten für Firmenkunden...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.12.7053 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung