«Wir haben ein neues Teilchen beobachtet», sagt Cern-Sprecher Joe Incandela in dem Video, das die US-Zeitschrift «Science News» zuerst entdeckte.
Obwohl es sich inzwischen in einen passwortgeschützten Teil der Cern-Website befindet, verbreitete sich das Video schnell im Internet. Eine Cern-Sprecherin sagte «Science News», der Clip sei eines von mehreren Videos, die bezüglich der Stellungnahme zum Higgs-Boson mit verschiedenen Szenarien aufgenommen worden seien.
Er hätte eigentlich nicht ins Internet gestellt werden sollen. Selbst die Pressestelle des Forschungszentrums wisse noch nicht, was die Wissenschaftler heute Mittwoch zum Higgs-Boson bekanntgeben wollen.
Der Nachweis von Higgs-Bosonen wäre eine wissenschaftliche Sensation. /

Beobachtung oder Entdeckung?
Die Suche nach dem Higgs-Boson gehört zu den zentralen Aufgaben des LHC-Teilchenbeschleunigers an der französisch-schweizerischen Grenze. Dort haben Wissenschaftler in den vergangenen Monaten eine Reihe von Experimenten vorgenommen, die den Durchbruch bei der Suche nach dem «Gottesteilchen» gebracht haben könnten.
Experten lenkten jedoch das Augenmerk auf die Wortwahl der Forscher. Wenn von einer «Beobachtung» des Teilchens die Rede sei, heisse das nicht, dass dessen Existenz auch tatsächlich bestätigt worden sei, schrieb der US-Mathematik-Dozent Peter Woit in seinem Blog.
In dem versehentlich veröffentlichten Video hatte Cern-Sprecher Incandela zunächst von «einer der grössten Entdeckungen» gesprochen, bevor er sich aber verbesserte und von «Beobachtungen» sprach. Sollte der Nachweis des Teilchens aber wirklich gelungen sein, würde es sich um eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Entdeckungen der vergangenen Jahrhunderte handeln.