Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Gebühren-Streit beschert Visa Milliardenverlust
San Francisco - Ein milliardenschwerer Vergleich wegen strittiger Kreditkarten-Gebühren hat ein tiefes Loch in die Visa-Kasse gerissen: Im dritten Geschäftsquartal von April bis Juni schrieb der Branchenprimus unter dem Strich einen Verlust von 1,8 Mrd. Dollar.
knob / Quelle: sda / Donnerstag, 26. Juli 2012 / 14:01 h
Im Vorjahreszeitraum hatte Visa einen Gewinn von 1,0 Mrd. Dollar erwirtschaftet.
US-Detailhändler hatten nach einem jahrelangen Rechtsstreit einen Vergleich über 7,25 Mrd. Dollar mit Visa, Mastercard und mehreren Banken geschlossen.
Dabei ging es um Gebühren für den Einsatz von Kreditkarten, die nach Meinung der Händler zu hoch angesetzt waren. Nun soll eine Entschädigung fliessen. Visa nahm mit 4,1 Mrd.
Im Vorjahreszeitraum hatte Visa einen Gewinn von 1,0 Mrd. Dollar erwirtschaftet. /
Dollar im abgelaufenen Quartal die grösste Bürde auf sich.
Das eigentliche Geschäft sei rund gelaufen, versicherte Konzernchef Joseph Saunders am Mittwoch (Ortszeit). Er rechnete vor, dass Visa ohne die Belastung und einen damit verbundenen Steuervorteil 1,1 Mrd. Dollar verdient hätte und damit mehr als vor einem Jahr.
Grund ist die anhaltende Kauffreude der Visa-Nutzer. Das Unternehmen wickelte für seine Kunden Zahlungen über 979 Mrd. Dollar ab - ein Plus von 6 Prozent. Vor allem der Einkauf über die Grenzen hinweg florierte.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung
Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Supporter*in Kundendienst #1897Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,... Fortsetzung