«Ich wollte dem Ganzen für immer und ewig ein Ende bereiten», sagte Wladimir Bedukadse im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Der 35-Jährige war nach eigenen Angaben seit 2008 im Gldani-Gefängnis bei Tiflis beschäftigt. Die erschütternden Aufnahmen machte er demnach zwischen 2010 und 2012.
«Ich wollte zeigen, was vor sich ging, damit die Leute das wissen», sagte Bedukadse in Brüssel, wo er politisches Asyl beantragte. Auf den Aufnahmen werden Häftlinge brutal getreten und offenbar vergewaltigt.
Nach Bedukadse wird in Georgien gefahndet. Er floh nach eigenen Angaben im Mai mit den Videos und erreichte im Juli Brüssel. Seine Familie ist demnach jedoch weiter in Georgien.
Staatschef Michail Saakaschwili glaubt, dass die Veröffentlichung der Videos auf eine Beeinflussung der Parlamentswahlen am 1. Oktober abziele. /


Bedukadse wies Vorwürfe zurück, er habe im Namen der Opposition gehandelt. «Ich wurde nicht bezahlt. Es war ein persönlicher Protest». Sein Anwalt erklärte, wenn es keine Folter gegeben hätte, gäbe es auch keine Videos.
Der Folterskandal führte zum Rücktritt des Innenministers und des für den Strafvollzug zuständigen Ministers. Staatschef Michail Saakaschwili erklärte am Freitag, der Zeitpunkt der Veröffentlichung der Videos ziele auf eine Beeinflussung der Parlamentswahlen am 1. Oktober ab, die als wichtiger Stimmungstest für seine Partei gilt.
Es müsse die Frage gestellt werden, warum die Aufnahmen erst jetzt gezeigt würden, sagte er in einer Fernsehansprache.