![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Verlegung eines Pflegefalls nach Indien kommt vor BundesgerichtZürich - Die Seniorin aus dem Raum Winterthur, die ihren demenzkranken Lebenspartner aus Kostengründen in Indien entsorgt haben soll, will das Urteil des Zürcher Obergerichtes vom Dezember nicht akzeptieren. Sie zieht den Fall ans Bundesgericht weiter.knob / Quelle: sda / Montag, 7. Januar 2013 / 13:12 h
![]() Das Obergericht verurteilte die 65-Jährige am 18. Dezember 2012 wegen Entführung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren ohne Bewährung. Das deutlich verschärfte Urteil war eine Überraschung, weil das Obergericht sie wegen einem anderen Straftatbestand verurteilte als das Winterthurer Bezirksgericht.
Während die Winterthurer Richter die Verlegung des Pflegefalls nach Indien als Aussetzung einstuften und mit zwei Jahren bedingter Freiheitsstrafe ahndeten, stellte dies für die Oberrichter klar eine Entführung dar. Die Beschuldigte will dieses Urteil aber nicht akzeptieren und zieht deshalb vor Bundesgericht.
Ihr Anwalt bestätigte am Montag eine entsprechende Meldung des «Landboten». Seine Mandantin habe sicher nicht den Vorsatz gehabt, ihren pflegebedürftigen Freund zu entführen, sagte er. Die Verschärfung des erstinstanzlichen Urteils sei erstaunlich.
Trostlose Schweizer Heime Auch den Vorwurf der Aussetzung weist der Anwalt zurück.![]() ![]() Die Beschuldigte stellte die Reise nach Indien hingegen als letztes Geschenk für ihren Freund dar. (Archivbild) /
![]() ![]() Aus beiden Urteilen spreche die irrige Annahme, dass das Beste, was einem Pflegebedürftigen passieren könne, ein trostloses Schweizer Heim sei. In Indien habe der Mann wenigstens spazieren gehen können. Erwiesen ist, dass die Frau ihren dementen und pflegebedürftigen Freund 2008 im Pflegeheim Seuzach abmeldete, mit ihm nach Indien flog und ihn in der Ortschaft Bahadurgarh ablieferte. Die Pflegekosten waren dort um ein Vielfaches tiefer als in der Schweiz. Gestorben nach neun Monaten Die Beschuldigte stellte die Reise nach Indien hingegen als letztes Geschenk für ihren Freund dar. Das Leben in einem Dorf sei für einen Pflegebedürftigen viel schöner als in einem Schweizer Heim, wo die Insassen vor sich hindämmern würden, argumentierte sie. Der ehemalige Landwirt starb im November 2008 im Alter von 74 Jahren - rund neun Monate nach seiner Ankunft in Indien. Ob sein Tod mit der mangelhaften Pflege und den hygienischen Verhältnissen zusammenhängt, ist unklar. Eine Todesursache wurde nicht ermittelt. Seine Leiche wurde verbrannt und die Asche in einen Kanal geschüttet - so wie es seine Freundin vor ihrer Rückreise in die Schweiz den indischen Pflegern in Auftrag gegeben hatte.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|