Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Economiesuisse kämpft mit «Guerilla-Taktik» gegen Minder-Initiative
Bern - Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse kämpft mit «Guerilla-Methoden» gegen die Abzocker-Initiative des parteilosen Schaffhauser Ständerats Thomas Minder. So hat economiesuisse Internet-Adressen wie minderinitiative.ch oder abzocker-initiative-ja.ch gekauft.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 22. Januar 2013 / 16:39 h
Bei einem Klick auf eine solche Adresse wird man automatisch auf die offizielle Webseite des Nein-Komitees weitergeleitet - oder eine Fehlermeldung erscheint, wie Onlineausgaben verschiedener Westschweizer Zeitungen (newsnet) am Dienstag berichteten. Die «Handelszeitung» hatte schon Anfang Januar über dieses Domain-Grabbing von economiesuisse geschrieben.
Bei den Initianten zeigt man sich empört: «Dieses Guerilla-Marketing ist undemokratisch», sagte der frühere Tessiner Staatsanwalt Paolo Bernasconi vom Ja-Komitee gegenüber dem Westschweizer Radio RTS. Economiesuisse kämpfe mit einer ganzen Armee gegen den kleinen Mann. Der Wirtschaftsdachverband habe acht Millionen Franken in der Kriegskasse.
economiesuisse hat Internetadressen ihrer Initiativen-Gegner gekauft. /
Economiesuisse wiegelt ab: «Das ist eine gängige Praxis bei unseren Abstimmungskampagnen», sagte Geschäftsleitungsmitglied Cristina Gaggini gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Eine solche Adresse, die auf .ch ende, koste 17 Franken.
Gaggini gibt sich kompromissbereit: «Wenn jemand eine solche Adresse von uns kaufen möchte, muss er sich bei uns melden.» Das sei aber bisher nicht der Fall gewesen.
Economiesuisse war bereits Ende Dezember in die Schlagzeilen geraten. Damals wurde bekannt, dass eine Zürcher Werbeagentur Studenten beauftragte, auf Online-Portalen Kommentare gegen die Abzockeriniative zu schreiben. Das Projekt wurde darauf gestoppt.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung
KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
IT System Spezialist 100% (m/ w)Die Essenz unseres Kunden basiert auf der Informationstechnologie. Als etabliertes Schweizer IT-Unternehmen verkörpert unser Kunde sowohl Kompetenz... Fortsetzung
Finance Manager (m/ w/ d)Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,... Fortsetzung
Software Developer C# m/ w (80-100%)Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich. Das Unternehmen ist schon seit 10 Jahren in der... Fortsetzung
Sustainability Manager #2819Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und... Fortsetzung
Hardware Engineer (m/ w) 100%Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung, innovative Technologien mitzugestalten. Hier... Fortsetzung