![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Islamistenhochburg in Mali kurz vor EinnahmeBamako - Knapp drei Wochen nach dem Beginn des französischen Militäreinsatzes in Mali steht die letzte Islamistenhochburg im Norden des Landes vor der Einnahme. Die Soldaten brachten den Flughafen der Sahara-Stadt Kidal unter ihre Kontrolle, wie die Streitkräfte am Mittwoch mitteilten.asu / Quelle: sda / Mittwoch, 30. Januar 2013 / 18:53 h
![]() Der Präsident des Regionalparlamentes sagte, die Truppen hätten mehrere Flugzeuge und Helikopter dort stationiert. Demnach gab es zunächst keine Anzeichen für Widerstand durch Rebellen.
Ein Sprecher der französischen Streitkräfte bestätigte, dass die Soldaten nach Kidal vorrückten. Einzelheiten nannte er nicht. Ein Sandsturm hinderte die Franzosen zunächst an einem raschen Vormarsch in die Stadt. Ob die französischen Soldaten von malischen Truppen unterstützt wurden, war unklar.
Hunderte fliehen aus Kidal Tuareg-Rebellen nahmen nach eigenen Angaben in dieser Woche Kidal ein, nachdem Dschihadisten die Stadt aufgegeben hatten. Ein MNLA-Sprecher sagte in Paris, man spreche sich mit den französischen Truppen im Moment ab. Die Gruppe rebellierte im vergangenen Jahr gegen die Regierung in Bamako, um ihren eigenen Staat Azawad im Norden des Landes zu gründen. Inzwischen fordern sie nur eine Autonomie. Hunderte Menschen flohen aus Kidal in weiter nördlich gelegene Dörfer, wie das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlingen (UNHCR) erklärte. In Kidal, aber auch in Tessalit seien wegen der Kämpfe und der Schliessung der Grenze zu Algerien Nahrungsmittel, sauberes Wasser und Treibstoff knapp.Frankreich warnt Frankreichs Premierminister Jean-Marc Ayrault warnte trotz der raschen Einnahme vor «übertriebener Siegessicherheit», die Gefahr sei noch nicht gebannt. Experten rechnen nun mit einer «Guerillataktik» der schwer bewaffneten dschihadistischen Gruppen in Mali - und befürchten die Ausweitung des Konflikts auf die Nachbarländer.![]() ![]() Experten befürchten die Ausweitung des Konflikts auf die Nachbarländer von Mali. /
![]() ![]() Auch der französische Aussenminister Laurent Fabius räumte ein, dass die Lage jetzt schwieriger werden könnte. «Wir müssen sehr vorsichtig sein», sagte er der Zeitung «Le Parisien». Das Risiko von Anschlägen oder Geiselnahmen sei extrem hoch. Französische Interessen seien in der ganzen Sahelzone bedroht. Viele Kulturgüter gerettet Die französischen Streitkräfte hatten in der vergangenen Woche bereits die Städte Gao und Timbuktu im Norden Malis eingenommen. Laut Experten überstanden wertvolle Kulturgüter in Timbuktu die zehnmonatige Herrschaft der Dschihadisten weitgehend unbeschädigt. Aus malischen Kreisen verlautete, Sammler und Verwalter hätten die Dokumente vor den Rebellen in Sicherheit gebracht. Die schätzungsweise 300'000 Texte enthalten Abhandlungen über Themen wie Recht, Wissenschaften, Medizin, Geschichte oder Politik. In Mali setzt Frankreich 3500 Soldaten allein am Boden ein und will die Verantwortung für den Kampf gegen die Dschihadisten rasch an mehrere afrikanische Staaten abgeben. «Wir werden schnell wieder gehen», sagte Fabius. Allerdings ist unklar, wann die afrikanische Truppe einsatzbereit ist. Das französische Aussenministerium forderte die malische Übergangsregierung auf, schnell das Gespräch mit der Bevölkerung im Norden des Landes zu suchen. Das schliesse auch bewaffnete Gruppen ein, die Mali als einen Staat anerkannten, sagte Fabius' Sprecher. Die malische Regierung hatte Wahlen für Ende Juli angekündigt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|